The National Times - Verfassungsbeschwerde von Aktionären gegen Varta-Sanierung scheitert in Karlsruhe

Verfassungsbeschwerde von Aktionären gegen Varta-Sanierung scheitert in Karlsruhe


Verfassungsbeschwerde von Aktionären gegen Varta-Sanierung scheitert in Karlsruhe
Verfassungsbeschwerde von Aktionären gegen Varta-Sanierung scheitert in Karlsruhe / Foto: © AFP/Archiv

Eine Verfassungsbeschwerde mehrerer Aktionäre des angeschlagenen Batterieherstellers Varta ist nach einer Mitteilung vom Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gescheitert. Die 19 Aktionäre wehrten sich gegen Entscheidungen von baden-württembergischen Gerichten, welche den Sanierungsplan für das Unternehmen aus Ellwangen erlaubten. Dieser Plan bedeutet für Aktionäre einen Totalverlust. (Az. 1 BvR 418/25)

Textgröße ändern:

Varta stellt neben Haushaltsbatterien auch Auto- und Energiespeicherbatterien her. Das Unternehmen ist mit fast einer halben Milliarde Euro verschuldet. Im Juli hatte Varta mitgeteilt, wegen der Schuldenlast nicht mehr wirtschaften zu können - nötig sei ein Schuldenschnitt. Die Gläubiger forderten demnach einen Kapitalschnitt auf null. Damit verlieren sämtliche Aktien, deren Kurs bereits stark gefallen war, ihren restlichen Wert.

Die Sanierung läuft nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz ab. In einem solchen Verfahren können die Interessen der Anleger und Anlegerinnen ausgehebelt werden. Die Schuldenlast wird nach Angaben von Varta durch den Schuldenschnitt von bisher 485 auf 230 Millionen Euro reduziert. Teil des Sanierungsplans ist zudem der Einstieg des Autoherstellers Porsche.

Die Aktionäre hatten sich zunächst an das Amtsgericht Stuttgart gewandt. Dieses billigte den Sanierungsplan aber im Dezember. Im Januar bestätigte das Landgericht diese Entscheidung. Nun hatten die Aktionäre auch vor dem Verfassungsgericht keinen Erfolg.

Ihre Beschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen. Die Aktionäre hätten nicht ausreichend dargelegt, dass ihre Grundrechte verletzt würden, erklärte das Verfassungsgericht. Es teilte mit, dass im Zusammenhang mit der Varta-Sanierung noch eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe liege. Ob diese angenommen werde, sei noch nicht entschieden.

Porsche übernahm am Dienstag bereits die Mehrheit an Vartas Autobatterie-Tochter V4Drive. Sie wurde in V4Smart umbenannt. Der Sportwagenhersteller kündigte an, unabhängig davon auch weiterhin zu beabsichtigen, "eine Beteiligung an der Varta AG zu erwerben, um die baden-württembergische Varta AG-Gruppe auf ihrem Sanierungspfad zu unterstützen." Diese Transaktion sei noch nicht vollzogen.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück

Ungeachtet der Zollpolitik von Präsident Donald Trump hat sich die Inflation in den USA zunächst verlangsamt. Die Verbraucherpreise stiegen im April um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Im März hatte die Rate bei 2,4 Prozent gelegen. Hauptgrund waren die um fast zwölf Prozent gesunkenen Kraftstoffpreise.

Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk

Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland spielt einer Umfrage zufolge mit dem Gedanken, bei sich zu Hause eine Mini-Solaranlage zu installieren oder hat das bereits getan. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, betreiben neun Prozent bereits ein sogenanntes Balkonkraftwerk, für weitere 17 Prozent kommt das in Frage. Laut Verivox kann sich die Anschaffung bereits nach zweieinhalb Jahren amortisieren.

Bas' Rentenvorstoß erregt die Gemüter - Lehrerverband verteidigt Pensionssystem

Der Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) für eine breitere Basis an Einzahlenden in die gesetzliche Rentenversicherung sorgt weiter für Diskussionen. Die Deutsche Rentenversicherung sprach sich zwar für eine zügige Einbeziehung von Selbstständigen aus, sieht die Aufnahme von Beamtinnen und Beamten aber skeptisch. Ähnlich äußerte sich der Deutsche Lehrerverband, der am Dienstag das "bewährte Pensionssystem" verteidigte. Die SPD warb für eine nüchterne Betrachtung des Themas.

Deutsch-französische Experten: EU muss bereit zu harter Antwort auf US-Zölle sein

Ein Team deutscher und französischer Ökonomen hat von der EU die Bereitschaft zu einer harten Antwort auf weitere Zölle von US-Präsident Donald Trump gefordert. "Die EU sollte eine Führungsrolle bei der Verteidigung der globalen Handelsordnung übernehmen", erklärte der Deutsch-Französische Rat der Wirtschaftsexperten am Dienstag. "Dazu muss sie bereit sein, sich notfalls entschieden gegen Zölle zu wehren, die den Welthandel und die Weltwirtschaft gefährden."

Textgröße ändern: