The National Times - Trumps Zölle: Auch Dollar und US-Börsen schwächeln

Trumps Zölle: Auch Dollar und US-Börsen schwächeln


Trumps Zölle: Auch Dollar und US-Börsen schwächeln
Trumps Zölle: Auch Dollar und US-Börsen schwächeln / Foto: © AFP

Die Kurse an den US-Börsen und des Dollar sind am Dienstag infolge neuer US-Zölle gesunken. Gegen Mittag wurde die US-Währung in London im Vergleich zum Euro 0,32 Prozent niedriger gehandelt als zu Handelsbeginn. Bei Handelsbeginn an der Wall Street sackte der US-Aktienindex S&P 500 um 1,1 Prozent ab. Mit 5785,57 Punkten notierte der Index niedriger als am 6. November, am Tag nach Donald Trumps Wahlsieg.

Textgröße ändern:

Auch der Dow Jones sackte mit Handelsbeginn um 1,1 Prozent auf 42.712,06 Zähler ab. Der Tech-Index Nasdaq verlor 1,2 Prozent. "Aufgrund der Ungewissheit im Zusammenhang mit den Zöllen hat der Aktienmarkt die Gewinne aus dem 'Trump-Bump' nach den Präsidentschaftswahlen wieder eingebüßt", erklärte Gustavo Flores-Macias von der Cornell University.

Der Dollar büßte nicht nur im Vergleich zum Euro ein. Relativ zum sogenannten Dollar-Index, der mehrere große andere Währungen kombiniert, war die US-Währung rund 0,4 Prozent im Minus.

Bei früheren Zollankündigungen von Präsident Trump hatte der Dollar jeweils zum Höhenflug angesetzt. Doch die potenziell positive Wirkung der Zölle auf den Dollar hänge von einem "starken Wachstum der US-Wirtschaft ab", erklärte der Commerzbank-Analyst Michael Pfister. "Zunehmende Inflationsrisiken aufgrund der Zölle" und weitere negative Effekte für die US-Wirtschaft überwögen nun jedoch.

Die von Trump bereits Anfang Februar angekündigten Zölle auf Einfuhren aus den US-Nachbarländern Mexiko und Kanada waren in der Nacht zum Dienstag in Kraft getreten. Auch weitere zusätzliche Aufschläge auf Importe aus China in die USA werden nun fällig. Trump drohte zudem mit weiteren Zöllen auf landwirtschaftliche Produkte, auf Stahl und Aluminium und weitere Produkte.

Die Frage ist, "ob Trump nicht zu viele Fronten auf einmal eröffnet und ob die US-Wirtschaft alles verkraften kann", erklärte Pfister. Der Markt scheint die jüngsten Ankündigungen "wegen der schwächeren Wachstumsaussichten" für zu viel zu halten, erklärte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.

An den anderen großen Handelsplätzen weltweit fiel der Kurzsturz noch stärker aus. Der französische Leitindex CAC40 lag am Nachmittag rund zwei Prozent im Minus, der Dax verlor mehr als drei Prozent. Ählich sah es an der Mailänder und der Londonder Börse aus. Die Anleger "fühlen sich zutiefst unwohl mit der neuen Weltordnung von Präsident Trump", stellte Kathleen Brooks, Analystin bei XTB, fest.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Textgröße ändern: