The National Times - Trumps Zölle: Chinesische Händler auf einer Messe in Shanghai suchen Auswege

Trumps Zölle: Chinesische Händler auf einer Messe in Shanghai suchen Auswege


Trumps Zölle: Chinesische Händler auf einer Messe in Shanghai suchen Auswege
Trumps Zölle: Chinesische Händler auf einer Messe in Shanghai suchen Auswege / Foto: © AFP/Archiv

Auf Einfuhren aus China in die USA werden seit Dienstag zusätzliche Zölle in Höhe von 20 Prozent fällig - US-Präsident Donald Trump hat seine Drohungen wahrgemacht. Auf einer Messe in Shanghai präsentieren Stunden danach kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte für die Ausfuhr auch in die USA. Ihre Geschäfte werden nun leiden, da sind sich fast alle Händler sicher. Einige hoffen noch, dass Verhandlungen die Folgen mildern können.

Textgröße ändern:

Am Stand der Firma Weiteng Geschenke türmen sich Kühlschrankmagnete und Schlüsselanhänger. Aufschriften wie "Red Rock Rave Las Vegas", "Colorado Crossroads" oder "West Texas Classic" machen deutlich, wohin die Produkte verkauft werden. 70 Prozent der Weiteng-Waren gehen bislang in die USA. Im Januar und Februar sei der Absatz schon um 15 Prozent im Vorjahresvergleich gesunken, sagt Firmenvertreter Andy Dai.

Er sei schon "ein bisschen beunruhigt" wegen der von Trump verhängten zusätzlichen Zölle. "Aber ich kann nichts machen." Die Firma versuche schon, mehr Waren innerhalb Chinas zu verkaufen. "Aber unsere wichtigsten Märkte sind Europa und die USA - also verteilen wir uns auf alle Märkte, um das Risiko zu streuen", sagt Dai.

Esther Ma arbeitet für eine Logistikfirma, Kunden sind etwa die Onlinehändler Shein, Temu und Amazon. Auch sie sagt, ihre Kunden wollten nun ihre Präsenz auf anderen Märkten verstärken, etwa in Asien oder in Ländern, die zu Chinas Infrastrukturprojekt Neue Seidenstraße gehören.

Eine Verkäuferin an einem Stand für bunte Bikinis und pailettenbesetzte Partyoutfits erzählt ebenso, ihre Firma wolle künftig mehr in Europa verkaufen, um die Einnahmeausfälle in den USA auszugleichen.

Jin Ziqin, Verkäufer für Reinigungsprodukte, gibt sich dagegen demonstrativ gelassen. "Wir exportieren in viele Länder, die USA sind nur eins davon", sagt er. "Dieser neue Handelskrieg? Wir sind doch schon die ganze Zeit in einem Handelskrieg. China hat mehrere Wege, darauf zu reagieren." Tatsächlich verhängte Peking am Dienstag umgehend Zölle in Höhe von zehn bis 15 Prozentpunkten auf eine Reihe landwirtschaftlicher Produkte aus den USA.

Andy Dai von Weiteng Geschenke gibt zu bedenken: "Wenn wir mit dem Hin und Her weitermachen, wird das weiter eskalieren." Er plädiere für "Dialog und Verhandlungen". So könnten beide Regierungen ihre Handelsstreitigkeiten doch verringern.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Textgröße ändern: