The National Times - Neue US-Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China belasten Börsen

Neue US-Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China belasten Börsen


Neue US-Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China belasten Börsen
Neue US-Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China belasten Börsen / Foto: © AFP/Archiv

Neue US-Zölle auf Produkte aus Kanada, Mexiko und China und die Ankündigung von Gegenmaßnahmen haben die Börsen in Europa im frühen Handel belastet. Der Aktienmarkt in Frankfurt am Main lag am Dienstag kurz nach Handelsbeginn bei einem Minus von 1,56 Prozent, der Pariser Leitindex ließ um 1,11 Prozent nach und die Londoner Börse um 0,53 Prozent. "Die Zollandrohungen werden Realität und waren nicht nur, wie erhofft, Verhandlungstaktik", erklärte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.

Textgröße ändern:

Am Dienstag traten Zölle von 25 Prozent auf alle Produkte aus Kanada und Mexiko in Kraft. US-Präsident Donald Trump hatte diese bereits Anfang Februar angekündigt, dann aber für 30 Tage ausgesetzt. Für Importe aus China gilt bereits seit Anfang Februar ein Strafzoll in Höhe von zehn Prozent. Er wurde ab Dienstag auf 20 Prozent verdoppelt.

Die chinesische Regierung reagierte bereits und kündigte Strafzölle auf landwirtschaftliche Produkte aus den USA an. Kanadas Premierminister Justin Trudeau erklärte kurz vor Inkrafttreten der US-Zölle an, sein Land werde ebenfalls Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus den USA erheben.

Hinzu kommt: "Das Risiko steigt, dass Donald Trump am 2. April reziproke Zölle" gegen weitere Handelspartner einführen wird, erklärte Lloyd Chan, Analyst bei der MUFG-Bank. Strafzölle aus den USA drohen dann auch der Europäischen Union. Der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard bekräftigte am Dienstag, dass die EU hart verhandeln werde. "Wir müssen ein ausgewogenes Abkommen erreichen, um unsere Volkswirtschaften zu schützen."

An der Börse zulegen konnten am Dienstag indes mehrere Rüstungskonzerne in Europa. Die deutschen Unternehmen Rheinmetall (plus 1,97 Prozent), Hensoldt (plus 15,63 Prozent) und Thyssenkrupp (plus 1,02 Prozent) kletterten teils deutlich. Auch das französische Rüstungsunternehmen Thales machte einen Sprung um 9,45 Prozent und BAE Systems aus Großbritannien legte um 1,74 Prozent zu.

Die Börsen in Asien reagierten am Dienstag unterschiedlich auf die Strafzölle und Gegenmaßnahmen. Der Hongkonger Leitindex ließ um 0,2 Prozent nach, die Börse in Shanghai kletterte um 0,22 Prozent und der Nikkei in Japan verzeichnete einen Rückgang um 1,20 Prozent.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Der CDU-Sozialflügel hat die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition für mögliche längere Tagesarbeitszeit begrüßt - zugleich aber auch vor einem Missbrauch dieser Flexibilisierung gewarnt. "Wir setzen darauf, dass Arbeitgeber diese Freiheit nicht missbrauchen, indem sie ihren Mitarbeitern gegen deren Willen Zwölf-und-mehr-Stunden-Tage abverlangen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" vom Samstag. "Hier werden Betriebsräte und Gewerkschaften sehr genau hinschauen."

Textgröße ändern: