The National Times - Chef des Bankenverbands fordert "Enkeltrick-Gipfel" und mehr Kooperation

Chef des Bankenverbands fordert "Enkeltrick-Gipfel" und mehr Kooperation


Chef des Bankenverbands fordert "Enkeltrick-Gipfel" und mehr Kooperation
Chef des Bankenverbands fordert "Enkeltrick-Gipfel" und mehr Kooperation / Foto: © AFP/Archiv

Der deutsche Bankenverband hat eine engere Zusammenarbeit mit der Politik und Sicherheitsexperten im Kampf gegen Betrugsmaschen wie den sogenannten Enkeltrick gefordert. "Wir können mehr tun, um die Menschen vor Betrügereien zu schützen", sagte Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff dem Portal t-online laut Meldung vom Sonntag. "Ein verstärkter Austausch zwischen Banken, IT-Sicherheitsexperten und der Politik ist unerlässlich."

Textgröße ändern:

"Die Politik könnte alle Beteiligten an einen Tisch rufen", schlug er vor. Neben Banken und Behörden sollten auch IT- und Medienunternehmen, Social-Media-Plattformen sowie Telekommunikationsanbieter einbezogen werden. "Überspitzt gesagt: Es braucht einen 'Enkeltrick-Gipfel'", sagte Herkenhoff." Die Menschen müssten besser vor den Betrugsmaschen geschützt und darüber aufgeklärt werden, es sei keine Lösung, die Verantwortung den Banken zu überlassen.

Bei den auch als Schockanrufen bekannten Betrugsmaschen werden meist ältere Menschen gezielt angerufen. Die Betrüger geben sich als Familienmitglieder oder Polizisten aus und behaupten, Angehörige hätten einen Unfall verursacht oder eine Straftat begangen und es sei die Zahlung einer hohen Kaution nötig, um nicht inhaftiert zu werden.

Herkenhoff machte deutlich, dass Betrüger nicht die IT-Systeme der Banken angreifen, sondern gezielt Menschen manipulieren. "Eine Bank kann eine einbruchssichere Infrastruktur bauen. Wenn aber jemand vor dem Computer sitzt und seine Zugangsdaten weitergibt, lässt sich das nicht verhindern", sagte er dem Portal. Er verwies darauf, dass Bankberater "niemals anrufen und nach einer PIN-Nummer fragen" oder eine sofortige Überweisung verlangen würden.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

Textgröße ändern: