The National Times - Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für Mini-Kraftwerke beliefern

Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für Mini-Kraftwerke beliefern


Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für Mini-Kraftwerke beliefern
Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für Mini-Kraftwerke beliefern / Foto: © AFP

Der Energietechnikhersteller Siemens Energy soll den britischen Konzern Rolls-Royce nach eigenen Angaben mit Turbinen für Mini-Atomkraftwerke beliefern. Es sei eine Vereinbarung mit Rolls Royce SMR für eine Partnerschaft zur Entwicklung solcher kleinen Akw geschlossen worden, teilte Siemens Energy am Freitag mit. Ein endgültiger Vertrag soll demnach bis Ende des Jahres stehen.

Textgröße ändern:

Das Ziel der Vereinbarung sei, dass Siemens Energy der alleinige Lieferant für den nicht-nuklearen Teil der Mini-Akw werde, fuhr der Energieriese fort. Dazu gehörten etwa Dampfturbinen und Generatoren.

"Wir erleben derzeit eine weltweite Renaissance der Nuklearenergie", erklärte Vorstandsmitglied Karim Amin. "Zahlreiche Länder setzen auf Nukleartechnik, um emissionsfreien Strom zu produzieren." Kleinen, modularen Reaktoren komme dabei "eine Schlüsselrolle zu".

Mini-Atomkraftwerke, sogenannte SMRs (Small Modular Reactors), sind Kernreaktoren, die hinsichtlich Größe und Stromerzeugungskapazität kleiner sind als herkömmliche Reaktoren. Durch eine standardisierte Bauweise können sie einfacher und kostengünstiger installiert werden.

Die meisten SMR-Konzepte seien darauf ausgelegt, 200 bis 300 Megawatt Energie zu erzeugen, erklärte Siemens Energy. Rolls Royce SMR plane etwas größere SMRs mit einer Leistung von 400 bis 500 Megawatt. Das reicht den Angaben zufolge aus, um etwa 1,1 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.

Die britische Regierung will den Bau sogenannter Mini-Atomkraftwerke in ihrem Land vorantreiben. Die Regierung in London hatte Anfang Februar mitgeteilt, Änderungen im Planungsrecht würden den Weg frei machen für "kleinere, sicherere und leichter zu bauende Kernreaktoren". Großbritannien erhofft sich dadurch günstigeren Strom und eine höhere Energiesicherheit bei weniger Emissionen.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

Textgröße ändern: