The National Times - Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus

Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus


Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus
Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus / Foto: © AFP/Archiv

Der im Dezember zurückgetretene Chef des Autokonzerns Stellantis, Carlos Tavares, erhält zum Abschied zwölf Millionen Euro. Davon seien zwei Millionen Euro die Abfindung und zehn Millionen Euro Bonus, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht des Unternehmens, zu dem Marken wie Peugeot, Jeep, Fiat oder Opel gehören.

Textgröße ändern:

Dies sind deutlich weniger als die 50 bis 100 Millionen Euro, über die zuvor manche Medien spekuliert hatten. Stellantis hatte diese Berichte zurückgewiesen.

Die zwei Millionen Euro Abfindung entsprächen dem in den Niederlanden geltenden Gesetz, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, heißt es in dem Jahresbericht. Der portugiesische Ex-Chef von Stellantis hatte im vergangenen Jahr ein Jahreseinkommen von 23,1 Millionen Euro gehabt, 37 Prozent weniger als im Vorjahr.

Angesichts von Schwierigkeiten in Nordamerika verzeichnete Stellantis für das vergangene Jahr einen Gewinneinbruch von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Nettogewinn belief sich für 2024 auf 5,5 Milliarden Euro. 2023 waren es noch 18,6 Milliarden Euro gewesen. Der Umsatz des Autobauers sank im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 156,9 Milliarden Euro.

Als Grund für Tavares' Ausscheiden wurden Meinungsverschiedenheiten zwischen Tavares und dem Verwaltungsrat genannt. Tavares war 2014 nach einer langen Karriere bei Renault an die Spitze des französischen Konkurrenten PSA (Peugeot-Citroën) gewechselt und hatte sich in diesen Jahren einen Ruf als erfolgreicher Sanierer gemacht. Mit der Fusion von PSA mit Fiat-Chrysler wurde er 2021 Vorstandsvorsitzender des daraus entstandenen Stellantis-Konzerns.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister

Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich für den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann als künftigen Bundesgesundheitsminister ausgesprochen. Laumann wäre "ein perfekt geeigneter Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe).

Textgröße ändern: