The National Times - Erneut streiken tausende Beschäftigte der Deutschen Post

Erneut streiken tausende Beschäftigte der Deutschen Post


Erneut streiken tausende Beschäftigte der Deutschen Post
Erneut streiken tausende Beschäftigte der Deutschen Post / Foto: © AFP

An den Warnstreiks bei der Deutschen Post haben sich am Donnerstag erneut tausende Beschäftigte beteiligt. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi folgten rund 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zahlreichen Orten bundesweit in der Zustellung ihrem Streikaufruf, die DHL sprach von 4500 Mitarbeitenden im Ausstand. Bei bundesweit rund fünf Prozent der Briefe und Pakete könnte es laut Unternehmen deshalb zu Verzögerungen kommen.

Textgröße ändern:

"Nachdem wir bereits in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch den Druck in den Paketzentren erhöht haben, folgen nun die Kolleginnen und Kollegen der Zustellung", erklärte Thomas Großstück, Landesfachbereichsleiter Postdienste, Speditionen und Logistik in Nordrhein-Westfalen. Bei den Warnstreiks in den Paketzentren hatten sich nach Gewerkschaftsangaben 3000 Beschäftigte beteiligt.

Die dritte Verhandlungsrunde war am 14. Februar ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis erklärte das Angebot der Arbeitgeber für "völlig unzureichend".

Die Gewerkschaft fordert für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten bei der Post sieben Prozent mehr Lohn und drei Tage mehr Urlaub. Die Arbeitgeber hatten zuletzt Lohnsteigerungen von 1,8 Prozent ab Juli 2025 und von weiteren zwei Prozent am Oktober 2027 angeboten.

Dies "würde bei Annahme spürbare Reallohn-Einbußen für die Beschäftigten bedeuten", erklärte Kocsis. Die Post sprach nach dem Scheitern der jüngsten Tarifverhandlungsrunde von einem "fairen und tragfähigen Angebot". Die nächste Verhandlungsrunde ist für Anfang März angesetzt.

Ende Januar hatten sich laut Verdi bereits rund 13.000 Beschäftigte der Deutschen Post an Warnstreiks beteiligt, das Unternehmen sprach von 9000. Die Folge waren auch damals Verzögerungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt

Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter im Zusammenhang mit den Luftangriffen im Jemen ist Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbar in einen weiteren Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" am Sonntag berichtete, teilte der Pentagon-Chef im März sicherheitsrelevante Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein persönlicher Anwalt.

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

Textgröße ändern: