The National Times - Umfrage: Verbraucher wünschen sich digitale Lösungen auch im stationären Handel

Umfrage: Verbraucher wünschen sich digitale Lösungen auch im stationären Handel


Umfrage: Verbraucher wünschen sich digitale Lösungen auch im stationären Handel
Umfrage: Verbraucher wünschen sich digitale Lösungen auch im stationären Handel / Foto: © AFP/Archiv

Viele Verbraucher wünschen sich einer Umfrage nach auch beim Einkaufen im Geschäft mehr digitale Lösungen, angefangen beim flächendeckend möglichen bargeldlosen Bezahlen. "Für 71 Prozent würde die Möglichkeit, immer und überall bargeldlos zu bezahlen, den stationären Handel attraktiver machen", erklärte der Digitalverband Bitkom am Donnerstag. "Vor einem Jahr waren es erst 61 Prozent."

Textgröße ändern:

Viele sind hier auch offen für weitere technologische Neuerungen: 44 Prozent gaben in der Umfrage laut Bitkom an, dass automatisches Bezahlen beim Verlassen des Geschäfts den stationären Handel für sie attraktiver machen würde. "Solche Systeme, bei denen ohne einen extra Vorgang an der Kasse bezahlt wird, werden auch in Deutschland zunehmend erprobt", erklärte Nastassja Hofmann von Bitkom.

Zudem wünschen sich demnach knapp drei Viertel der Befragten die Möglichkeit, vorab Produkte online zu reservieren, um Wartezeiten im Laden zu minimieren. Fast genau so viele wünschen sich Online-Informationen über das aktuelle Produktangebot vor Ort. Gut zwei Drittel würden automatisierte Abholstationen für Online Bestellungen begrüßen. Auch digital abrufbare Produktbewertungen und -informationen sind gefragt.

"Es geht vermehrt darum, den Einkauf vor Ort nicht nur genauso komfortabel zu gestalten, sondern zum Erlebnis zu machen", erklärte Hofmann. "Digitale Technologien sind daher ein wichtiger Schlüssel, um den Handel zukunftsfähig zu halten und den Kundenwunsch nach hybridem Einkaufen zu erfüllen." Für die repräsentative Umfrage wurden laut Bitkom 1180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren befragt.

B.Scott--TNT

Empfohlen

"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt

Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter im Zusammenhang mit den Luftangriffen im Jemen ist Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbar in einen weiteren Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" am Sonntag berichtete, teilte der Pentagon-Chef im März sicherheitsrelevante Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein persönlicher Anwalt.

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

Textgröße ändern: