The National Times - DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen

DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen


DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen
DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen / Foto: © AFP/Archiv

Der Konzern DHL Group will sein Engagement für sogenannte humanitäre Logistik ausbauen. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Bonn mitteilte, wurde dazu ein Vertrag mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) unterzeichnet. Dabei geht es um das Gohelp-Programm des Konzerns zur Abwicklung von Transporten für humanitäre Hilfe sowie internationale Unterstützung in Katastrophenfällen. Der neue Vertrag schaffe einen rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit, erklärte auch die IOM.

Textgröße ändern:

DHL wertete die Vereinbarung als einen "Meilenstein in den fortlaufenden gemeinsamen Bemühungen von DHL Group und der UN-Organisation IOM zur Verbesserung der humanitären Logistik und lebensrettender Hilfsprojekte weltweit". Die Zusammenarbeit umfasst demnach Initiativen in verschiedenen Regionen. Genannt wurden Projekte in Kenia, Libanon, Sudan und der Türkei sowie geplante Programme für Griechenland und Panama.

"Diese Partnerschaft stärkt unser Engagement für humanitäre Logistik, verbessert unsere Fähigkeit, Reaktionen zu koordinieren und zu verwalten, und stellt sicher, dass kritische Hilfe diejenigen erreicht, die sie benötigen", erklärte die Chefin von Gohelp, Mayyada Ansari. Ziel ist demnach, "Notfallreaktionsfähigkeiten zu verbessern und die Resilienz in verletzlichen Regionen zu stärken".

Ausgangspunkt der Zusammenarbeit von DHL und IOM war laut der Mitteilung ein Projekt in Kenia. Dort hatten 2024 Überschwemmungen Tausende von Menschen vertrieben und den Zugang zu sauberem Wasser gefährdet. DHL Gohelp stellte laut den Unternehmensangaben daraufhin sicher, dass 1000 gespendete Wasserfilter aus den USA nach Kenia gelangten. Die Verteilung vor Ort sowie die Montage der Filteranlagen übernahmen dabei Teams vor Ort.

R.Evans--TNT

Empfohlen

"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt

Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter im Zusammenhang mit den Luftangriffen im Jemen ist Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbar in einen weiteren Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" am Sonntag berichtete, teilte der Pentagon-Chef im März sicherheitsrelevante Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein persönlicher Anwalt.

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

Textgröße ändern: