The National Times - Telekom will weiter wachsen und zahlt Rekord-Dividende aus

Telekom will weiter wachsen und zahlt Rekord-Dividende aus


Telekom will weiter wachsen und zahlt Rekord-Dividende aus
Telekom will weiter wachsen und zahlt Rekord-Dividende aus / Foto: © AFP

Angetrieben von steigenden Kundenzahlen, insbesondere in den USA, hat die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr ihren Umsatz und Gewinn weiter gesteigert. "Ein weiteres Rekordjahr für die Deutsche Telekom", erklärte der Chef des Bonner Konzerns Tim Höttges am Mittwoch und stellte die höchste Dividende der Unternehmensgeschichte in Aussicht. Auch für das kommende Jahr wird eine Steigerung des Gewinns erwartet.

Textgröße ändern:

Der Umsatz der Deutschen Telekom stieg 2024 um 3,4 Prozent auf 115,8 Milliarden Euro an, der bereinigte operative Gewinn kletterte um 6,2 Prozent auf 43 Milliarden Euro. "Wir wachsen in allen Geschäftsbereichen. Unser Schwungrad, als Kernstück unserer Strategie, läuft und sorgt dafür, dass wir auch 2025 an die Erfolge von 2024 anknüpfen werden", erklärte Höttges.

Treiber des starken Ergebnisses war die Telekom-Tochter T-Mobile US: 2024 kamen in den USA 6,1 Millionen neue Mobilfunkkundinnen und -kunden hinzu. Zahlen in ähnlicher Höhe werden auch für das laufende Jahr erwartet. Die Deutsche Telekom hält derzeit 51,5 Prozent der Anteile an dem US-Unternehmen.

Für Europa meldete der Konzern das siebte Jahr in Folge ein Gewinnwachstum. "Auch die Kundenzahlen legten im vergangenen Jahr deutlich zu", erklärte die Telekom. Beim Mobilfunk stand demnach ein Plus von 729.000 Kundinnen und Kunden, im Breitbandbereich kamen 234.000 Menschen hinzu.

Für das abgelaufene Geschäftsjahr will der Konzern nach der Hauptversammlung im April eine Rekord-Dividende von 90 Cent pro Aktie auszahlen. Das wäre den Angaben zufolge die höchste in der Geschichte des Konzerns. Die Entscheidung gilt vorbehaltlich der notwendigen Gremienbeschlüsse.

H.Davies--TNT

Empfohlen

"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt

Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter im Zusammenhang mit den Luftangriffen im Jemen ist Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbar in einen weiteren Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" am Sonntag berichtete, teilte der Pentagon-Chef im März sicherheitsrelevante Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein persönlicher Anwalt.

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen

In der britischen Hauptstadt London haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Transmenschen demonstriert. Anlass war die am Mittwoch veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichts, wonach ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. Die Demonstranten, die sich vor dem Parlament versammelten, trugen Plakate mit Aufschriften wie "Transfrauen sind Frauen" und "Transrechte sind Menschenrechte". Einige äußerten die Sorge, dass aufgrund der Gerichtsentscheidung Hassverbrechen gegen Transmenschen weiter zunehmen würden.

Textgröße ändern: