The National Times - E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen

E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen


E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen
E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen / Foto: © AFP/Archiv

Mit einem dynamischen Stromtarif und einem Smartmeter können E-Autofahrerinnen und -autofahrer beim Laden zu Hause einer Studie zufolge viel Geld sparen. Tanken sie ihren Strom zu günstigen Zeiten, beispielsweise mittags oder nachts, sind Einsparungen von 222 Euro pro Jahr möglich, wie der Stromversorger Rabot Energy am Montag mitteilte. In der Zukunft seien sogar Einnahmen mit dem Elektrofahrzeug denkbar.

Textgröße ändern:

"Momentan verschenken viele Elektrofahrer bares Geld, weil sie konventionell und mit normalen Fixtarifen laden", erklärte Jan Rabe von Rabot Energy. Bei dynamischen Tarifen orientiert sich der Preis pro Kilowattstunde am aktuellen Börsenpreis. Der Strompreis kann so stündlich oder täglich schwanken. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Messsystem, ein Smartmeter.

Für die Studie ging das Beratungsunternehmen Neon im Auftrag des Stromversorgers von einer Berufspendlerin aus, die jährlich 10.442 Kilometer mit ihrem E-Auto fährt. 72 Prozent des Stroms tanke sie dabei zu Hause, bei einer maximalen Ladeleistung von elf Kilowatt. Das Auto musste demnach zu 60 Prozent geladen sein, um es "uneingeschränkt" nutzen zu können.

Für das Laden ohne dynamischen Tarif gingen die Forschenden von 30 Cent pro Kilowattstunde aus. Die reinen Stromkosten betragen demnach 475 Euro pro Jahr. Wurde das Auto geladen, wenn die Strompreise besonders günstig waren, ergaben sich im Modell um 47 Prozent niedrigere Stromkosten von 253 Euro. "Dabei bedeutet intelligentes Laden keinen Aufwand, denn Lade-Apps können heute schon die Ladevorgänge automatisiert an dynamische Strompreise anpassen", erklärte Rabe.

Weiteres Einsparpotenzial kann sich durch das sogenannte bidirektionale Laden ergeben: Autos sollen dadurch, wenn sie den Strom gerade nicht benötigen, diesen gewinnbringend ins Netz einspeisen können. Theoretische wäre es so denkbar, mit dem Auto als Stromspeicher Geld zu verdienen.

V.Allen--TNT

Empfohlen

MAN beginnt mit Bau der letzten Dieselmotor-Generation

In Nürnberg hat der Lkw-Hersteller MAN mit dem Bau der voraussichtlich letzten Generation seines Dieselmotors begonnen. Eine Nachfolgegeneration für den vom Band laufenden 13-Liter MAN D30 "ist nicht geplant", erklärte das Unternehmen am Montag. In Zukunft setzt es auf elektrischen Antrieb: Bereits 2030 soll jedes zweite ausgelieferte Fahrzeug ohne Emissionen laufen.

E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen

Mit einem dynamischen Stromtarif und einem Smartmeter können E-Autofahrerinnen und -autofahrer beim Laden zu Hause einer Studie zufolge viel Geld sparen. Tanken sie ihren Strom zu günstigen Zeiten, beispielsweise mittags oder nachts, sind Einsparungen von 222 Euro pro Jahr möglich, wie der Stromversorger Rabot Energy am Montag mitteilte. In der Zukunft seien sogar Einnahmen mit dem Elektrofahrzeug denkbar.

Warnstreiks an Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn - Viele Flüge gestrichen

Ein 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaft Verdi hat auf den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn für massive Einschränkungen gesorgt: In Düsseldorf fielen am Montag mehr als die Hälfte aller Starts und Landungen aus, wurde verlegt oder verschoben; in Köln/Bonn wurden fast zwei Drittel aller Flüge gestrichen. Am Flughafen München sollen Beschäftigte sogar an zwei Tagen - Donnerstag und Freitag - die Arbeit niederlegen. Hintergrund der Warnstreiks ist der aktuelle Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst.

Deutschlands Unternehmen fordern raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Deutschlands Wirtschaft fordert von der künftigen Bundesregierung einen raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. "Es braucht einen wirklichen Neubeginn", erklärte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am Montag. Ganz oben auf der Agenda der künftigen Regierung müsse Wachstum stehen, verlangte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Der Handwerksverband ZDH mahnte, ein monatelanges Regierungsvakuum im Herzen Europas "können wir uns nicht leisten".

Textgröße ändern: