The National Times - Niederländischer Investmentkonzern will Lieferando-Mutter übernehmen

Niederländischer Investmentkonzern will Lieferando-Mutter übernehmen


Niederländischer Investmentkonzern will Lieferando-Mutter übernehmen
Niederländischer Investmentkonzern will Lieferando-Mutter übernehmen / Foto: © AFP

Der niederländische Investmentkonzern Prosus will das Lieferdienstunternehmen Just Eat Takeaway übernehmen, zu dem in Deutschland der Dienst Lieferando gehört. Der Kaufpreis soll bei 4,1 Milliarden Euro liegen, wie Prosus am Montag mitteilte. Der Konzern ist einer der größten Tech-Investoren weltweit, im Lebensmittelliefergeschäft ist er mit Beteiligungen unter anderem an Delivery Hero bereits aktiv.

Textgröße ändern:

Just Eat Takeaway zeigte sich offen für das Angebot. "Prosus unterstützt unsere strategischen Pläne voll und ganz, und seine umfangreichen Ressourcen werden dazu beitragen, unsere Investitionen und unser Wachstum in den Bereichen Lebensmittel, Lebensmittelhandel, Fintech und anderen angrenzenden Sektoren weiter zu beschleunigen", erklärte Unternehmenschef Jitse Groen. Prosus-Chef Fabricio Bloisi erklärte, einen "europäischen Technologie-Champion" schaffen zu wollen.

Vor einigen Jahren waren eine ganze Reihe von Lieferdienst-Startups auf den Markt gekommen. Viele der Marken sind mittlerweile wieder verschwunden, weil die Unternehmen pleite gingen oder von anderen übernommen wurden. In Deutschland übernahm Takeaway.com etwa Lieferheld.de, Pizza.de und Foodora - und setzte sich später bei der Übernahme von Just Eat gegen Prosus durch.

Mit der voraussichtlichen Übernahme von Just Eat Takeaway durch Prosus setzt sich diese Marktkonsolidierung weiter fort. Der niederländische Konzern ist in verschiedenen Tech-Sparten weltweit investiert. Unter anderem hält Prosus nach eigenen Angaben von Ende 2024 knapp 24 Prozent am chinesischen Tech-Riesen Tencent.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen

Mit einem dynamischen Stromtarif und einem Smartmeter können E-Autofahrerinnen und -autofahrer beim Laden zu Hause einer Studie zufolge viel Geld sparen. Tanken sie ihren Strom zu günstigen Zeiten, beispielsweise mittags oder nachts, sind Einsparungen von 222 Euro pro Jahr möglich, wie der Stromversorger Rabot Energy am Montag mitteilte. In der Zukunft seien sogar Einnahmen mit dem Elektrofahrzeug denkbar.

Warnstreiks an Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn - Viele Flüge gestrichen

Ein 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaft Verdi hat auf den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn für massive Einschränkungen gesorgt: In Düsseldorf fielen am Montag mehr als die Hälfte aller Starts und Landungen aus, wurde verlegt oder verschoben; in Köln/Bonn wurden fast zwei Drittel aller Flüge gestrichen. Am Flughafen München sollen Beschäftigte sogar an zwei Tagen - Donnerstag und Freitag - die Arbeit niederlegen. Hintergrund der Warnstreiks ist der aktuelle Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst.

Deutschlands Unternehmen fordern raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Deutschlands Wirtschaft fordert von der künftigen Bundesregierung einen raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. "Es braucht einen wirklichen Neubeginn", erklärte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am Montag. Ganz oben auf der Agenda der künftigen Regierung müsse Wachstum stehen, verlangte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Der Handwerksverband ZDH mahnte, ein monatelanges Regierungsvakuum im Herzen Europas "können wir uns nicht leisten".

Ifo-Geschäftsklima: Unternehmen im Februar unverändert skeptisch

Die Stimmung in den Unternehmen in Deutschland hat sich im Februar kaum verändert. Die Unternehmen blieben im Vorlauf der Bundestagswahl "unverändert skeptisch", wie das Münchner Ifo-Institut am Montag erklärte. Der Index für das Geschäftsklima verharrte bei 85,2 Punkten. Dabei bewerteten die Unternehmen ihre aktuelle Lage etwas schlechter als zuvor. Die Erwartungen indes hellten sich auf.

Textgröße ändern: