The National Times - Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an


Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an
Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an / Foto: © AFP

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Textgröße ändern:

Mindestens 2000 Menschen waren dem Aufruf der rechtskonservativen Partei Wasraschdanje gefolgt, gegen die von der Regierung angestrebte Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung zu protestieren. Die Polizei nahm sechs Menschen fest. Zehn Polizisten wurden leicht verletzt.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kritisierte die Ausschreitungen. "In Europa üben wir das Demonstrationsrecht auf friedliche Art und Weise aus. Gewalt und Vandalismus sind niemals eine Lösung", schrieb sie im Onlinedienst X.

Auch die bulgarische Regierung verurteilte den Angriff. "Angriffe auf Institutionen können nicht akzeptiert werden", erklärte sie im Onlinedienst Facebook - vor allem, wenn diese von Anhängern einer Partei ausgingen, "die Abgeordnete im Europaparlament hat".

Die bulgarische Regierung versucht seit Jahren, die Kriterien für die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung zu erfüllen. Sie hofft auf die Einführung des Euro im kommenden Jahr. Die Rechtsaußenparteien in dem ärmsten EU-Land hatten ein Referendum zum Währungswechsel gefordert. Parlament und Verfassungsgericht lehnten dies ab.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung

In Washington beginnt am Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank (10.00 Uhr Ortszeit, 16.00 Uhr MESZ). Die Eröffnungsrede hält IWF-Chefin Kristalina Georgieva. Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hatte sie unlängst vor "Protektionismus" und einem weltweiten Wachstumsdämpfer gewarnt. Der IWF dürfte seine für Dienstag angekündigte Konjunkturprognose für das laufende Jahr vor diesem Hintergrund nach unten korrigieren.

"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt

Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter im Zusammenhang mit den Luftangriffen im Jemen ist Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbar in einen weiteren Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" am Sonntag berichtete, teilte der Pentagon-Chef im März sicherheitsrelevante Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein persönlicher Anwalt.

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine genaue Prüfung der geplanten vollständigen Streichung der neuen Grundsicherung für Leistungsbeziehende gefordert, die wiederholt einen Job ablehnen. "Wir brauchen einen Sozialstaat, der funktioniert. Wer Hilfe braucht, bekommt sie", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Aber entscheidend ist, Menschen in Arbeit zu bringen. Das steht im Mittelpunkt."

Textgröße ändern: