The National Times - Bericht: Kriselnder japanischer Autobauer Nissan wirbt um Einstieg von Tesla

Bericht: Kriselnder japanischer Autobauer Nissan wirbt um Einstieg von Tesla


Bericht: Kriselnder japanischer Autobauer Nissan wirbt um Einstieg von Tesla
Bericht: Kriselnder japanischer Autobauer Nissan wirbt um Einstieg von Tesla / Foto: © AFP

Der kriselnde japanische Autobauer Nissan bemüht sich einem Medienbericht zufolge um einen Einstieg des US-E-Autobauers Tesla. Die "Financial Times" berichtete, dass eine Gruppe von Nissan-Managern einen Plan ausgearbeitet habe, um Tesla als "strategischen Investor" zu gewinnen. Der Kurs von Nissan an der Börse in Tokio stieg daraufhin am Freitag kräftig an.

Textgröße ändern:

Nissan ist hoch verschuldet und die Gewinnmarge ist im Keller. Ende vergangenen Jahres hatte das Unternehmen deshalb Gespräche mit dem besser aufgestellten Konkurrenten Honda über eine Fusion begonnen, um ihre Kräfte im Elektrobereich zu bündeln. Die Verhandlungen scheiterten jedoch, in der vergangenen Woche teilten die beiden japanischen Unternehmen mit, die Pläne nicht weiter zu verfolgen.

In der Folge meldete der taiwanische Chip-Hersteller Foxconn Interesse an, 35 Prozent der Anteile an Nissan zu übernehmen, die bislang vom Renault-Konzern gehalten wurden. Nach Informationen der "Financial Times" hätten die Nissan-Manager jedoch lieber Tesla als wichtigsten Geldgeber eines Konsortiums, an dem sich auch Foxconn beteiligen könnte. Demnach könnte das Unternehmen des US-Milliardärs Elon Musk die Nissan-Werke in den USA übernehmen.

Nissan geht von einem Verlust in seinem laufenden Geschäftsjahr 2024/2025 aus. Im Quartal von Oktober bis Dezember meldete das Unternehmen ein Minus von 14 Milliarden Yen (87 Millionen Euro). Die Verkäufe gingen in diesem Zeitraum um 12,2 Prozent und die Produktion um 14,7 Prozent zurück. Die Rating-Agentur Moody's stufte die Kreditwürdigkeit des Unternehmens deutlich herunter.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

US-Magazin "Time" kürt Gisèle Pelicot zu Frau des Jahres 2025

Die durch den Vergewaltigungsprozess von Avignon bekannt gewordene Gisèle Pelicot ist vom US-Magazin "Time" zur Frau des Jahres 2025 gekürt worden. Die Entscheidung der Französin, einen Prozess hinter geschlossenen Türen abzulehnen und damit auf ihr Recht auf Anonymität zu verzichten, habe sie "weltweit zu einer Heldin" gemacht, begründete das Magazin seine Entscheidung. Pelicot sei eine "gewöhnliche Frau, die angesichts einer persönlichen Tragödie auf außergewöhnliche Weise handelte".

Verdi ruft Flughafenpersonal in Düsseldorf und Köln zu Streiks auf

Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi das Flughafenpersonal in Düsseldorf und Köln zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dieser solle in Köln am Sonntagabend und in Düsseldorf am Montagmorgen beginnen, teilte Verdi am Freitagabend mit. Beide Ausstände sollen 24 Stunden dauern. Gerechnet werde "mit umfangreichen Auswirkungen auf Passagierflüge an beiden Flughäfen", teilte Verdi mit.

Flugtaxi-Entwickler Lilium beantragt erneut die Insolvenz und stellt Betrieb ein

Die Hoffnung auf frisches Geld und eine Umstrukturierung beim Flugtaxi-Entwickler Lilium hat sich zerschlagen: Lilium habe am Freitag die Insolvenz beantragt, teilte das Unternehmen in München mit. Die Finanzierungsmöglichkeiten zur Sicherung der Zukunft von Lilium seien nicht rechtzeitig zustande gekommen. Die Chance auf Umstrukturierung zum jetzigen Zeitpunkt sei "höchst unwahrscheinlich". Deshalb werde der Betrieb eingestellt.

Busse und Bahnen im Depot: Tausende Teilnehmer bei Warnstreiks in Nahverkehr

Großflächige Warnstreiks im öffentlichen Dienst haben am Freitag in mehreren Bundesländern zu Einschränkungen im Nahverkehr geführt. Betroffen waren unter anderem Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen im Ruhrgebiet sowie in Großstädten wie Köln, Düsseldorf und Hannover. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi beteiligten sich rund 25.000 Beschäftigte an den Arbeitsniederlegungen.

Textgröße ändern: