The National Times - Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe

Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe


Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe
Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe / Foto: © AFP/Archiv

Das im Eigentum des US-Technologiekonzerns Amazonbefindliche Studio Amazon MGM wird künftig die künstlerischer Leitung der "James-Bond"-Filmreihe übernehmen. Dies sei Teil einer Einigung zwischen dem Studio und den langjährigen Produzenten der Filme, erklärten beide Vertragsparteien am Donnerstag. Demnach wird das Unternehmen der Halbgeschwister Michael G. Wilson und Barbara Broccoli jedoch weiterhin Mitinhaber der Filmreihe mit dem Agenten im Geheimdienst Ihrer Majestät sein.

Textgröße ändern:

"Es ist uns eine Ehre, dieses wertvolle Erbe fortzuführen", erklärte Mike Hopkins, Leiter von Prime Videos und Amazon MGM Studios.

Der Onlinehändler Amazon hatte im März 2022 das legendäre Hollywood-Studio Metro Goldwyn Mayer (MGM) übernommen und damit bereits die Vertriebsrechte an den bisherigen "James-Bond"-Streifen. Durch die nun erzielte Einigung erhält Amazon MGM auch die künstlerische Leitung der zukünftigen Produktionen. Sie wurde bislang von der Broccoli-Familie streng gehütet.

Wilson und Broccoli sind die Kinder des Produzenten Albert Broccoli. Seit dem Tod ihres Vaters produzierten sie die James-Bond-Filme, angefangen mit dem im Jahr 1995 erschienenen "Goldeneye". Die beiden ziehen sich laut Mitteilung nun aus der direkten Produktion der Filme um den berühmten britischen Spion zurück. Die finanziellen Bedingungen der Einigung wurden nicht veröffentlicht.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Massiver Personalabbau: US-Pentagon entlässt mindestens fünf Prozent seiner Mitarbeiter

Massiver Personalabbau im Pentagon: Das US-Verteidigungsministerium entlässt ab kommender Woche mindestens fünf Prozent seiner zivilen Mitarbeiter. Die zivilen Bestandsmitarbeiter sollen einer Pentagon-Erklärung vom Freitag zufolge "um fünf bis acht Prozent" reduziert werden. Die ersten Entlassungen "ab nächster Woche" betreffen demnach 5400 Angestellte in Probezeit.

Textgröße ändern: