The National Times - Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich

Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich


Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich
Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich / Foto: © AFP/Archiv

Der chinesische Internetriese Alibaba hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres die Umsatzerwartungen von Analysten übertroffen und deutlich mehr Gewinn gemacht. Von Oktober bis Dezember stieg der Umsatz um acht Prozent auf 280 Milliarden Yuan (36,8 Milliarden Euro), wie die Firma aus Hangzhou im Osten Chinas am Donnerstag mitteilte. Expertinnen und Experten waren zuvor von 277 Milliarden Yuan ausgegangen.

Textgröße ändern:

Beim Gewinn meldete das Unternehmen einen Sprung um 239 Prozent auf fast 49 Milliarden Yuan. Die Geschäftsentwicklung Alibabas, das auch Chinas größte E-Commerce-Plattform Taobao betreibt, gilt als wichtiger Indikator für die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in der Volksrepublik.

In China kommt die Erholung der Wirtschaft nach dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen nur schleppend voran. Sie hat vor allem mit einer schweren Krise des Immobiliensektors zu kämpfen, die auch zur Schwäche des inländischen Konsums beiträgt. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch.

Zuletzt hatten sich die chinesischen Tech-Aktien aber deutlich erholt, wovon auch Alibaba profitierte. Hinzu kam der Erfolg des chinesischen KI-Unternehmens Deepseek, dessen Chatbot mit US-Modellen mithalten kann, jedoch nur einen Bruchteil der Kosten in der Entwicklung verursachte.

Gleichzeitig scheint die Offensive der chinesischen Führung gegen die Branche vorbei zu sein. In den vergangenen Jahren hatten die Behörden speziell die Tech-Branche mit immer neuen Regeln, Strafzahlungen und auch Einschüchterungen enger an die Leine gelegt. Das wirkte sich zunehmend auch auf das Geschäft von Alibaba aus.

Am Montag dann aber traf sich der chinesische Präsident Xi Jinping in Peking mit mehreren Chefs großer Unternehmen der Privatwirtschaft. Auch dabei war der vor Jahren in Ungnade gefallene Ko-Gründer von Alibaba, Jack Ma. Zwar ist dieser nicht mehr der Chef des Online-Giganten, soll aber weiter eine bedeutende Beteiligung am Unternehmen halten.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Massiver Personalabbau: US-Pentagon entlässt mindestens fünf Prozent seiner Mitarbeiter

Massiver Personalabbau im Pentagon: Das US-Verteidigungsministerium entlässt ab kommender Woche mindestens fünf Prozent seiner zivilen Mitarbeiter. Die zivilen Bestandsmitarbeiter sollen einer Pentagon-Erklärung vom Freitag zufolge "um fünf bis acht Prozent" reduziert werden. Die ersten Entlassungen "ab nächster Woche" betreffen demnach 5400 Angestellte in Probezeit.

Textgröße ändern: