The National Times - Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck

Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck


Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck
Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck / Foto: © AFP/Archiv

Im vergangenen Jahr haben die Deutschen 5,1 Milliarden Euro für den guten Zweck gespendet. Das waren zwei Prozent mehr als 2023, wie der Deutsche Spendenrat am Donnerstag in Berlin mitteilte. Innerhalb der Spendenlandschaft kam es 2024 zu Verschiebungen. Die Unterstützung der Not- und Katastrophenhilfe ging von 925 Millionen Euro auf 725 Millionen Euro zurück.

Textgröße ändern:

Gleichzeitig verzeichneten kirchliche Organisationen einen Zuwachs von 138 Millionen Euro. Während regionale und nationale Projekte zu insgesamt 56 Prozent unterstützt wurden, erhielten internationale Hilfsmaßnahmen 44 Prozent.

Die Großzügigkeit stieg nach Angaben des Deutschen Spendenrats - 2024 wuchs die durchschnittliche Spendenhöhe pro Person auf 43 Euro. Ein Jahr zuvor hatte sie noch bei 40 Euro gelegen. Gemeinnützige Organisationen seien dadurch finanziell erheblich gestärkt worden.

Außergewöhnlich stark war das vierte Quartal, das die Erwartungen übertraf. Obwohl die Monate Oktober bis Dezember traditionell die spendenstärksten des Jahres sind, war die Mobilisierung trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und hoher Inflation besonders erfolgreich.

Insgesamt 16,7 Millionen Menschen spendeten im vergangenen Jahr Geld. Besonders die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen engagierte sich stark. Ihre Spenden stiegen um 27 Prozent. Es war bereits das dritte Jahr in Folge mit Zuwächsen in dieser Altersgruppe. Dennoch bleibt die Gruppe der über 60-Jährigen mit einem Anteil von 60 Prozent die wichtigste Stütze bei den Spenden.

Mit 1,08 Milliarden Euro bleibt Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit der höchsten Spendensumme. In Bayern stieg die Summe seit 2019 um 11,8 Prozent an. In den ostdeutschen Bundesländern sank das Spendenaufkommen um ein Prozent auf 643 Millionen Euro.

Das Spendenverhalten in Deutschland wird seit 20 Jahren beobachtet. In den ersten Jahren lag das jährliche Spendenvolumen im Schnitt bei vier Milliarden Euro. Seit zehn Jahren übersteigt es allerdings regelmäßig die Marke von fünf Milliarden Euro. 2021 gab es mit 5,8 Milliarden Euro die höchsten Spendeneinnahmen. Dies lag vor allem an der Flutkatastrophe in Deutschland.

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen sei das Vertrauen in gemeinnützige Organisationen weiter hoch, erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Spendenrats, Martin Wulff. Das Engagement unterstreiche, dass Deutschland eine ausgeprägte Kultur des Gebens pflege. In der Statistik nicht enthalten sind Erbschaften und Unternehmensspenden, Spenden an politische Parteien und Organisationen sowie Großspenden über 2500 Euro.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Massiver Personalabbau: US-Pentagon entlässt mindestens fünf Prozent seiner Mitarbeiter

Massiver Personalabbau im Pentagon: Das US-Verteidigungsministerium entlässt ab kommender Woche mindestens fünf Prozent seiner zivilen Mitarbeiter. Die zivilen Bestandsmitarbeiter sollen einer Pentagon-Erklärung vom Freitag zufolge "um fünf bis acht Prozent" reduziert werden. Die ersten Entlassungen "ab nächster Woche" betreffen demnach 5400 Angestellte in Probezeit.

Textgröße ändern: