The National Times - Großteil der Smartphone-Besitzer nutzt Künstliche Intelligenz auf seinem Gerät

Großteil der Smartphone-Besitzer nutzt Künstliche Intelligenz auf seinem Gerät


Großteil der Smartphone-Besitzer nutzt Künstliche Intelligenz auf seinem Gerät
Großteil der Smartphone-Besitzer nutzt Künstliche Intelligenz auf seinem Gerät / Foto: © AFP/Archiv

Der Großteil der Smartphone-Nutzenden in Deutschland verwendet einer Umfrage zufolge Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihren Geräten. Wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, nutzen 72 Prozent mindestens eine KI-Anwendung wie Sprachassistenten, Chatbots oder Programme zur Bildbearbeitung. Nur rund ein Viertel (26 Prozent) gab demnach an, überhaupt keine KI-Funktionen im Einsatz zu haben.

Textgröße ändern:

Die Bedeutung von KI dürfte nach Ansicht von Bitkom in den kommenden Jahren weiter steigen. "Ohne KI-Funktionen wird künftig kein Smartphone mehr auskommen", erklärte Bitkom-Vizepräsident Markus Haas. Und die Nutzerinnen und Nutzer sind dafür mehrheitlich offen: 56 Prozent können sich der Umfrage zufolge vorstellen, ein Smartphone ganz ohne Apps und allein über die Sprache zu steuern.

Insgesamt haben laut Umfrage 56 Millionen Menschen, also 82 Prozent der über 16-Jährigen, in Deutschland ein Smartphone. Und sie verbringen immer mehr Zeit vor dem kleinen Bildschirm. Über alle Altersgruppen hinweg belief sich die tägliche Bildschirmzeit 2024 auf im Schnitt 155 Minuten, also mehr als zweieinhalb Stunden. Im Vorjahr waren es zwölf Minuten weniger gewesen.

Die Nutzerinnen und Nutzer zwischen 16 und 29 Jahren sind nochmal knapp eine Stunde (insgesamt 212 Minuten) mehr mit ihrem Handy beschäftigt. Einen deutlichen Zuwachs gab es laut Digitalverband aber auch bei den Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren: Dort stieg die Bildschirmzeit um 23 Minuten auf 103 Minuten an.

Die Unternehmen machen laut Prognose für dieses Jahr mit Smartphones, Apps und der mobilen Kommunikation erstmals einen Umsatz von über 40 Milliarden Euro (40,1 Milliarden) in Deutschland. Das wäre eine Steigerung um 2,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Sprach- und Datendienste machen mit 23,5 Milliarden Euro den größten Anteil aus.

Der durchschnittlich gezahlte Preis für Smartphones dürfte demnach in diesem Jahr auf 605 Euro pro Gerät steigen. 2024 hatte ein neues Gerät im Schnitt 591 Euro gekostet. Gleichzeitig nutzen die Menschen ihre Smartphones immer länger und ersetzen sie erst deutlich später durch neue Produkte.

Bitkom ließ im Januar 1004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragen, darunter 827 Menschen mit Smartphone. Die Marktprognosen stammen von den Marktforschungsinstituten IDC und Research2Guidance.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth ist offenbar in einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" und der Sender CNN am Sonntag berichteten, teilte der Pentagon-Chef im März geheime Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein Anwalt. Ein Pentagon-Sprecher wies die Vorwürfe zurück.

Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung

In Washington beginnt am Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank (10.00 Uhr Ortszeit, 16.00 Uhr MESZ). Die Eröffnungsrede hält IWF-Chefin Kristalina Georgieva. Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hatte sie unlängst vor "Protektionismus" und einem weltweiten Wachstumsdämpfer gewarnt. Der IWF dürfte seine für Dienstag angekündigte Konjunkturprognose für das laufende Jahr vor diesem Hintergrund nach unten korrigieren.

"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt

Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter im Zusammenhang mit den Luftangriffen im Jemen ist Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbar in einen weiteren Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" am Sonntag berichtete, teilte der Pentagon-Chef im März sicherheitsrelevante Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein persönlicher Anwalt.

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Textgröße ändern: