The National Times - US-Zentralbank sorgt sich wegen Zollpolitik - Goldpreis steigt auf Rekordhoch

US-Zentralbank sorgt sich wegen Zollpolitik - Goldpreis steigt auf Rekordhoch


US-Zentralbank sorgt sich wegen Zollpolitik - Goldpreis steigt auf Rekordhoch
US-Zentralbank sorgt sich wegen Zollpolitik - Goldpreis steigt auf Rekordhoch / Foto: © AFP/Archiv

Der Goldpreis hat am Donnerstag ein neues Rekordhoch erreicht, nachdem die US-Notenbank Fed Sorgen wegen der Zoll- und Einwanderungspolitik von Präsident Donald Trump öffentlich gemacht hatte. Wie aus dem am Mittwochabend veröffentlichten Sitzungsprotokoll des geldpolitischen Ausschusses hervorgeht, könnten Trumps Zölle die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher treiben und die Inflation neu anheizen. Der Preis für Gold stieg in der Folge auf 2954 Dollar pro Feinunze.

Textgröße ändern:

Gold gilt als sichere Wertanlage, was den Preis des Edelmetalls in Krisensituationen nach oben treibt. Im vergangenen Jahr war die Nachfrage so stark gestiegen wie nie zuvor, obwohl der Preis zuletzt stetig angestiegen war. Einfluss darauf haben die schwache Weltwirtschaft, aber auch geopolitische Konflikte wie in der Ukraine.

Grundsätzlich gehen die Währungshüter der US-Zentralbank weiterhin von einem nachlassenden Preisdruck und einer abnehmenden Inflation in Richtung des Zwei-Prozent-Ziels der Fed aus. Auswirkungen möglicher Änderungen in der Handels- und Einwanderungspolitik könnten diesen Prozess jedoch erschweren, wie aus den Protokollen hervorgeht.

Die Fed ließ die Leitzinsen im Januar unverändert, nachdem es zuvor drei Senkungen in Folge gegeben hatte. Donald Trump hatte sich vorab wiederholt für eine erneute Absenkung ausgesprochen.

Auch für die kommende Sitzung im März gehen Expertinnen und Experten ebenfalls von einer Zinspause aus, auch weil die Inflation im Februar überraschend angezogen hatte. Der Chef der Zentralbank, Jerome Powell, hatte betont, es mit Senkungen "nicht eilig" zu haben.

Trump hatte Anfang Februar Zölle in Höhe von bis zu 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada angeordnet, diese aber kurz danach für 30 Tage ausgesetzt. Hingegen trat eine Erhöhung der US-Zölle auf chinesische Produkte um zehn Prozentpunkte in Kraft. China reagiert mit Gegenzöllen und kündigte an, bei der WTO eine Beschwerde einzureichen.

Vergangene Woche unterzeichnete Trump dann überdies eine Verordnung zur Einführung neuer Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium, die am 12. März in Kraft treten sollen. Am Dienstag kündigte er dann einen Zollsatz von rund 25 Prozent auf Auto-Importe und weitere Aufschläge an.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Massiver Personalabbau: US-Pentagon entlässt mindestens fünf Prozent seiner Mitarbeiter

Massiver Personalabbau im Pentagon: Das US-Verteidigungsministerium entlässt ab kommender Woche mindestens fünf Prozent seiner zivilen Mitarbeiter. Die zivilen Bestandsmitarbeiter sollen einer Pentagon-Erklärung vom Freitag zufolge "um fünf bis acht Prozent" reduziert werden. Die ersten Entlassungen "ab nächster Woche" betreffen demnach 5400 Angestellte in Probezeit.

Textgröße ändern: