The National Times - Trump hält Handelsabkommen mit China für "möglich"

Trump hält Handelsabkommen mit China für "möglich"


Trump hält Handelsabkommen mit China für "möglich"
Trump hält Handelsabkommen mit China für "möglich" / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hält ein Handelsabkommen mit China nach eigenen Angaben für "möglich". Die USA hätten bereits 2020 einem "großartigen Handelsabkommen mit China" zugestimmt und eine neue Einigung sei "möglich", sagte Trump am Mittwoch (Ortszeit) an Bord des Präsidentenflugzeugs zu Reportern. Das chinesische Außenministerium erklärte, die beiden Länder sollten "ihre Bedenken durch Dialog und Beratung auf der Grundlage von Gleichheit und gegenseitigem Respekt ausräumen".

Textgröße ändern:

"Handels- und Zollkriege haben keine Gewinner und schaden nur den Interessen von Menschen auf der ganzen Welt", sagte der chinesische Außenministeriumssprecher Guo Jiakun auf Nachfrage zu den Äußerungen. Indes erklärte Chinas Handelsministerium, Peking fordere Washington dazu auf, nicht bei jeder Gelegenheit "den großen Knüppel der Zölle zu schwingen" und so Zölle als "Mittel der Nötigung" zu nutzen.

In seinem ersten Monat im Amt hat Trump Ländern wie Kanada, Mexiko und China sowie der Europäischen Union Zollerhöhungen angekündigt. Im Streit mit China, Kanada und Mexiko verweist Trump auf Drogenschmuggel in die USA und die illegale Migration, die er unterbunden sehen will. Er kritisiert regelmäßig jedoch auch die hohen Importüberschüsse und setzt auf Zölle, um das US-Handelsdefizit zu verringern.

Anfang Februar hatte Trump Zollaufschläge von zehn Prozent auf chinesische Produkte verhängt. Peking reagierte darauf mit Vergeltungsmaßnahmen in der Form von Zöllen in Höhe von 15 Prozent auf Kohle und Flüssigerdgas sowie zehn Prozent bei Rohöl, landwirtschaftlichen Maschinen und bestimmten großmotorigen Fahrzeugen und Pickups.

Trump drohte zuletzt unter anderem damit, Zölle auf Auto-Importe in die USA "in der Nähe von 25 Prozent" zu verhängen. Für Auto-Importe aus der EU gilt derzeit ein Zollsatz von 2,5 Prozent. Zu weiteren Zöllen befragt, die er etwa für Pharma-Produkte ins Spiel gebracht hatte, sagte Trump am Dienstag: "Es werden 25 Prozent und mehr sein, und es wird im Laufe eines Jahres noch deutlich höher werden." Am Mittwoch sagte der US-Staatschef, seine Regierung erwäge auch Zölle auf Holzeinfuhren von "vielleicht 25 Prozent".

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth ist offenbar in einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" und der Sender CNN am Sonntag berichteten, teilte der Pentagon-Chef im März geheime Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein Anwalt. Ein Pentagon-Sprecher wies die Vorwürfe zurück.

Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung

In Washington beginnt am Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank (10.00 Uhr Ortszeit, 16.00 Uhr MESZ). Die Eröffnungsrede hält IWF-Chefin Kristalina Georgieva. Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hatte sie unlängst vor "Protektionismus" und einem weltweiten Wachstumsdämpfer gewarnt. Der IWF dürfte seine für Dienstag angekündigte Konjunkturprognose für das laufende Jahr vor diesem Hintergrund nach unten korrigieren.

"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt

Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter im Zusammenhang mit den Luftangriffen im Jemen ist Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbar in einen weiteren Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" am Sonntag berichtete, teilte der Pentagon-Chef im März sicherheitsrelevante Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein persönlicher Anwalt.

Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden eines autistischen Jungen in Hessen ist offenbar die Leiche des Sechsjährigen entdeckt worden. In Weilburg sei der leblose Körper eines Kindes aus der Lahn geborgen worden, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Es handele sich "mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit" um den vermissten Pawlos.

Textgröße ändern: