The National Times - Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf

Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf


Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf
Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf / Foto: © AFP/Archiv

Viele Wählerinnen und Wähler sehen im aktuellen Bundestagswahlkampf soziale Themen zu wenig berücksichtigt. In einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Civey im Auftrag des Sozialverbands Deutschland (SoVD) gaben 21,9 Prozent der Teilnehmenden an, es werde zu wenig über die Zukunft der Renten diskutiert. Das berichteten am Donnerstag die Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Textgröße ändern:

Zu kurz kommen demnach auch für 18,7 Prozent der Befragten die Themen Pflege und Gesundheit. 15,5 Prozent vermissen mehr Debatten über die Bekämpfung von Armut und für 12,8 Prozent wird der Bereich Wohnen zu wenig berücksichtigt.

Für 30,2 Prozent der Befragten ist der Umfrage zufolge die Rente im Bereich Familien- und Sozialpolitik das wichtigste Thema. 21 Prozent nannten hier Gesundheit und Pflege, 14,9 Prozent sehen das Thema Wohnen an erster Stelle.

Die Menschen hätten klare Erwartungen an die Politik, "doch für sie wichtige Themen finden bisher im Wahlkampf kaum Beachtung", kritisierte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier in den Funke-Zeitungen. Besonders mit Blick auf die Renten gebe es eine große Verunsicherung.

Gleiches gelte für die Pflege, sagte Engelmeier. "Die Pflegekrise ist längst Realität, und die Umfrage zeigt: Die Menschen wissen, dass sich dringend etwas ändern muss", hob sie hervor. Die SoVD-Chefin forderte die künftige Bundesregierung auf, nach der Wahl zu einem Sozialgipfel einzuladen.

Für die Umfrage befragte Civey vom 11. bis 13. Februar online 5000 Wahlberechtigte. Die statistische Fehlerquote wurde mit plus/minus 2,5 Prozentpunkte angegeben.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge

Die Europäische Union droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Vorschlagsliste der EU-Kommission hervor, die US-Produkte im Wert von insgesamt rund 95 Milliarden Euro umfasst. Zugleich kündigte die Kommission eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an.

Textgröße ändern: