The National Times - Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf

Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf


Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf
Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf / Foto: © AFP/Archiv

Viele Wählerinnen und Wähler sehen im aktuellen Bundestagswahlkampf soziale Themen zu wenig berücksichtigt. In einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Civey im Auftrag des Sozialverbands Deutschland (SoVD) gaben 21,9 Prozent der Teilnehmenden an, es werde zu wenig über die Zukunft der Renten diskutiert. Das berichteten am Donnerstag die Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Textgröße ändern:

Zu kurz kommen demnach auch für 18,7 Prozent der Befragten die Themen Pflege und Gesundheit. 15,5 Prozent vermissen mehr Debatten über die Bekämpfung von Armut und für 12,8 Prozent wird der Bereich Wohnen zu wenig berücksichtigt.

Für 30,2 Prozent der Befragten ist der Umfrage zufolge die Rente im Bereich Familien- und Sozialpolitik das wichtigste Thema. 21 Prozent nannten hier Gesundheit und Pflege, 14,9 Prozent sehen das Thema Wohnen an erster Stelle.

Die Menschen hätten klare Erwartungen an die Politik, "doch für sie wichtige Themen finden bisher im Wahlkampf kaum Beachtung", kritisierte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier in den Funke-Zeitungen. Besonders mit Blick auf die Renten gebe es eine große Verunsicherung.

Gleiches gelte für die Pflege, sagte Engelmeier. "Die Pflegekrise ist längst Realität, und die Umfrage zeigt: Die Menschen wissen, dass sich dringend etwas ändern muss", hob sie hervor. Die SoVD-Chefin forderte die künftige Bundesregierung auf, nach der Wahl zu einem Sozialgipfel einzuladen.

Für die Umfrage befragte Civey vom 11. bis 13. Februar online 5000 Wahlberechtigte. Die statistische Fehlerquote wurde mit plus/minus 2,5 Prozentpunkte angegeben.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Massiver Personalabbau: US-Pentagon entlässt mindestens fünf Prozent seiner Mitarbeiter

Massiver Personalabbau im Pentagon: Das US-Verteidigungsministerium entlässt ab kommender Woche mindestens fünf Prozent seiner zivilen Mitarbeiter. Die zivilen Bestandsmitarbeiter sollen einer Pentagon-Erklärung vom Freitag zufolge "um fünf bis acht Prozent" reduziert werden. Die ersten Entlassungen "ab nächster Woche" betreffen demnach 5400 Angestellte in Probezeit.

Textgröße ändern: