The National Times - Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige


Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige
Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige / Foto: © AFP/Archiv

Die Senioren-Union der CDU hat mehr Unterstützung für pflegende Angehörige gefordert. "Wer Angehörige pflegt, darf nicht dem Risiko ausgesetzt sein, später in der Altersarmut zu landen", sagte der kommissarische Bundesvorsitzende Helge Benda am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Insbesondere Frauen seien betroffen.

Textgröße ändern:

"Die Pflegearbeit in Deutschland liegt überwiegend auf den Schultern von Frauen – unterbezahlt, unsichtbar und oft auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit", sagte Benda. "Diese Ungerechtigkeit darf nicht länger bestehen." Deutlich mehr als 60 Prozent der Pflegebedürftigen werden demnach ausschließlich von Angehörigen betreut. Das entspricht etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland.

Benda forderte mehr finanzielle Sicherheit und Entlastung für pflegende Angehörige. Viele reduzierten ihre Arbeitszeit oder gäben Arbeit und Karriere ganz auf, um sich um ihre Angehörigen zu kümmern. Die Folge seien finanzielle Einbußen verbunden mit der späteren Gefahr einer Altersarmut.

Die Senioren-Union der CDU fordert unter anderem steuerliche Erleichterungen für die Angehörigen, einen Rentenausgleich bei Reduzierung der Erwerbstätigkeit, Bürokratieabbau und eine Erhöhung des Pflegegelds von derzeit bis zu 947 Euro pro Monat.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Massiver Personalabbau: US-Pentagon entlässt mindestens fünf Prozent seiner Mitarbeiter

Massiver Personalabbau im Pentagon: Das US-Verteidigungsministerium entlässt ab kommender Woche mindestens fünf Prozent seiner zivilen Mitarbeiter. Die zivilen Bestandsmitarbeiter sollen einer Pentagon-Erklärung vom Freitag zufolge "um fünf bis acht Prozent" reduziert werden. Die ersten Entlassungen "ab nächster Woche" betreffen demnach 5400 Angestellte in Probezeit.

Textgröße ändern: