The National Times - Automobilindustrie kritisiert mögliche US-Zölle auf Autos deutlich

Automobilindustrie kritisiert mögliche US-Zölle auf Autos deutlich


Automobilindustrie kritisiert mögliche US-Zölle auf Autos deutlich
Automobilindustrie kritisiert mögliche US-Zölle auf Autos deutlich / Foto: © AFP/Archiv

Die Automobilindustrie in Deutschland hat die angekündigten US-Zölle auf Auto-Importe deutlich kritisiert und die negativen Auswirkungen auch auf die USA hervorgehoben. "Die aktuell von Präsident Trump erwähnte Zollhöhe von 25 Prozent ist eine Provokation", erklärte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, am Mittwoch in Berlin. Höhere Einfuhrabgaben hätten negative Folgen für beide Seiten.

Textgröße ändern:

Zölle als Verhandlungsmittel sind laut Müller "das falsche Mittel". "Das Risiko eines globalen Handelskonfliktes mit negativen Auswirkungen für die Weltwirtschaft ist hoch", warnte die VDA-Präsidentin. Zusätzliche Zölle würden demnach auch die US-Wirtschaft "direkt treffen" und Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher verteuern. Die Pläne Trumps kosteten Wohlstand "auf beiden Seiten des Atlantiks", erklärte Müller.

Die VDA-Chefin betonte auch die Bedeutung deutscher Autobauer für den US-Markt: 900.000 Fahrzeuge fertigten diese jährlich in den USA, von denen rund die Hälfte exportiert werde. Zudem beschäftige die deutsche Autoindustrie 138.000 Menschen in den USA. Somit profitiere der Automobilstandort USA vom internationalen Handel.

Müller sprach sich für einen Dialog zwischen der EU und der US-Regierung aus. Damit könne "den wechselseitigen Interessen Rechnung getragen werden", erklärte sie.

Trump hatte am Dienstagabend weitere Angaben zu seinen Zollplänen gemacht. Zölle auf Auto-Importe in die USA sollen demnach "in der Nähe von 25 Prozent liegen", sagte er. Für Auto-Importe aus der EU gilt derzeit ein Zollsatz von 2,5 Prozent.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Mehrere Meter hoher Bambus: Streit zwischen hessischen Nachbarn beschäftigt BGH

Ein Nachbarschaftsstreit wegen sechs bis sieben Meter hoch wachsenden Bambus hat am Freitag den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt. Im Zentrum standen dabei die Fragen: Ist der Bambus eine Hecke? Kann er aus dieser Heckeneigenschaft hinauswachsen, wenn er besonders hoch wird? Und muss der Nachbar eine Hecke in beliebiger Höhe dulden? (Az. V ZR 185/23)

Mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben 2024 in Deutschland

Trotz der Konjunkturkrise sind in Deutschland im vergangenen Jahr mehr Unternehmen gegründet als aufgegeben worden. 120.900 Betriebe, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen, wurden 2024 neu gegründet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das waren 2,1 Prozent mehr als 2023. Die Zahl der Betriebsaufgaben stieg zwar mit 2,7 Prozent stärker - war mit rund 99.200 absolut aber geringer.

Busse und Bahnen stehen still: Warnstreiks in Nahverkehr mehrerer Bundesländer

Großflächige Warnstreiks im öffentlichen Dienst haben am Freitag in mehreren Bundesländern zu Einschränkungen im Nahverkehr geführt. Betroffen waren unter anderem Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen im Ruhrgebiet sowie in Großstädten wie Köln und Hannover. Grund ist nach Angaben der Gewerkschaft Verdi ein fehlendes Angebot der Arbeitgeber. S-Bahnen und Züge der Deutschen Bahn wurden nicht bestreikt.

Bericht: Kriselnder japanischer Autobauer Nissan wirbt um Einstieg von Tesla

Der kriselnde japanische Autobauer Nissan bemüht sich einem Medienbericht zufolge um einen Einstieg des US-E-Autobauers Tesla. Die "Financial Times" berichtete, dass eine Gruppe von Nissan-Managern einen Plan ausgearbeitet habe, um Tesla als "strategischen Investor" zu gewinnen. Der Kurs von Nissan an der Börse in Tokio stieg daraufhin am Freitag kräftig an.

Textgröße ändern: