The National Times - Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas

Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas


Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas
Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas / Foto: © AFP

Die US-Restaurantkette Kentucky Fried Chicken (KFC) verlässt ihren Heimat-Bundesstaat Kentucky. Wie der Mutterkonzern Yum! Brands am Dienstag mitteilte, wird die US-Firmenzentrale von Louisville nach Plano im Bundesstaat Texas umziehen. Es handele sich um eine "strategische Entscheidung". Yum! Brands will nur noch zwei Marken-Hauptquartiere in den USA haben - eines in Texas und eines in Kalifornien.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung beinhalte die Versetzung von derzeit "rund 100" in Louisville beschäftigten Mitarbeitern der US-Firmenzentrale in das internationale Hauptquartier von KFC und Pizza Hut in Plano. Der Umzug solle in den kommenden sechs Monaten vonstatten gehen.

Zudem sollen US-Mitarbeiter keine Möglichkeit mehr zur Arbeit im Homeoffice haben und wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dies gelte für 90 Beschäftigte.

Kentucky Fried Chicken (KFC) wurde 1930 in North Corbin im Süden des Bundesstaates Kentucky gegründet und ist heute eine Filiale von Yum!, zu dem auch die Schnellrestaurantketten Pizza Hut und Taco Bell gehören.

Die Konzerngruppe hatte bereits den Sitz mehrerer Tochterunternehmen nach Texas und Kalifornien verlegt, vor allem die internationalen Aktivitäten von KFC. Sie zählt weltweit 61.000 Restaurants und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 7,5 Milliarden Dollar, ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben 2024 in Deutschland

Trotz der Konjunkturkrise sind in Deutschland im vergangenen Jahr mehr Unternehmen gegründet als aufgegeben worden. 120.900 Betriebe, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen, wurden 2024 neu gegründet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das waren 2,1 Prozent mehr als 2023. Die Zahl der Betriebsaufgaben stieg zwar mit 2,7 Prozent stärker - war mit rund 99.200 absolut aber geringer.

Busse und Bahnen stehen still: Warnstreiks in Nahverkehr mehrerer Bundesländer

Großflächige Warnstreiks im öffentlichen Dienst haben am Freitag in mehreren Bundesländern zu Einschränkungen im Nahverkehr geführt. Betroffen waren unter anderem Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen im Ruhrgebiet sowie in Großstädten wie Köln und Hannover. Grund ist nach Angaben der Gewerkschaft Verdi ein fehlendes Angebot der Arbeitgeber. S-Bahnen und Züge der Deutschen Bahn wurden nicht bestreikt.

Bericht: Kriselnder japanischer Autobauer Nissan wirbt um Einstieg von Tesla

Der kriselnde japanische Autobauer Nissan bemüht sich einem Medienbericht zufolge um einen Einstieg des US-E-Autobauers Tesla. Die "Financial Times" berichtete, dass eine Gruppe von Nissan-Managern einen Plan ausgearbeitet habe, um Tesla als "strategischen Investor" zu gewinnen. Der Kurs von Nissan an der Börse in Tokio stieg daraufhin am Freitag kräftig an.

Habeck dringt auf Investitionsprämien für Unternehmen

Zur Überwindung der aktuellen Konjunkturflaute spricht sich Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Investitionsprämien für Unternehmen aus. "Für alles, was jetzt von den Unternehmen angeschafft wird", sollten sie eine zehnprozentige Abschreibung nutzen können, sagte der Grünen-Kanzlerkandidat am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". Dies werde Wachstum schaffen und zugleich einen Innovationsschub auslösen.

Textgröße ändern: