The National Times - Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich

Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich


Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich
Volocopter vereinbart Zusammenarbeit mit Hubschrauberflug-Anbieter in Frankreich / Foto: © AFP/Archiv

Der deutsche Hersteller Volocopter und ein französisches Hubschrauberunternehmen wollen gemeinsam den Betrieb von Flugtaxis in Frankreich vorantreiben. Eine entsprechende Vereinbarung sieht zunächst die Lieferung zweier Flugtaxis nach Paris vor, wie Volocopter in Bruchsal mitteilte. Diese werde jedoch erst erfolgen, nachdem die Fluggeräte "von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zertifiziert wurden".

Textgröße ändern:

Später soll das Flugtaxi-Netz laut Vereinbarung dann auf die südwestlichen und südöstlichen Regionen Frankreichs ausgeweitet werden. Das französische Unternehmen Jet Systems Hélicoptères Services bietet seinen jährlich bis zu 15.000 Fluggästen private Flüge an, insbesondere in exklusive Alpenorte. Auf diese "bewährten" Routen soll auch das Flugtaxi-Angebot aufbauen.

Ziel sei es, die Flugtaxis "kommerziell zu betreiben und damit Passagieren und überfüllten Städte eine nachhaltige, alternative Mobilitätslösungen anzubieten", erklärte Volocopter-Geschäftsführer Andreas Fehring.

Die Überprüfung der EASA ist laut Volocopter zu 75 Prozent abgeschlossen. Das Unternehmen stehe "kurz vor der Musterzulassung". Schon vergangenen Sommer wollte Volocopter die Olympischen Spiele in Paris nutzen, um die innovative Art der Fortbewegung vorzustellen. Das Unternehmen erhielt letztlich aber keine Genehmigung.

Volocopter steckt schon seit länger in finanziellen Schwierigkeiten und hatte im Dezember Insolvenz angemeldet und sich auf die Suche nach Investoren gemacht. Der Geschäftsbetrieb läuft den Angaben nach aber weiter. Bis Ende dieses Monats will Volocopter ein Sanierungskonzept vorlegen.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat die Verdienste des verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. "Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft, für Gerechtigkeit und Versöhnung", schrieb Merz am Montag im Netzwerk X kurz nach der Nachricht vom Tod des Papstes. "Demut und der Glaube an die Barmherzigkeit Gottes leiteten ihn dabei", fügte Merz, der im Mai zum Bundeskanzler gewählt werden soll, hinzu.

US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth ist offenbar in einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall verwickelt. Wie die "New York Times" und der Sender CNN am Sonntag berichteten, teilte der Pentagon-Chef im März geheime Informationen in einer zweiten Chatgruppe. Zu der Gruppe im Onlinedienst Signal gehörten demnach "ein Dutzend Personen aus seinem persönlichen und beruflichen Umfeld" sowie seine Ehefrau, sein Bruder und sein Anwalt. Ein Pentagon-Sprecher wies die Vorwürfe zurück.

Textgröße ändern: