The National Times - Sparkassen: Staat bevorzugt Vermieter gegenüber Selbstnutzern beim Immobilienkauf

Sparkassen: Staat bevorzugt Vermieter gegenüber Selbstnutzern beim Immobilienkauf


Sparkassen: Staat bevorzugt Vermieter gegenüber Selbstnutzern beim Immobilienkauf
Sparkassen: Staat bevorzugt Vermieter gegenüber Selbstnutzern beim Immobilienkauf / Foto: © AFP

Die Landesbausparkassen haben bei der staatlichen Unterstützung von Immobilienkäufen eine Benachteiligung von selbstgenutztem Wohneigentum gegenüber der Nutzung als Mietobjekt beklagt. Der Staat unterstütze den Kauf einer Mietwohnung mit "mindestens 18.000 Euro", den Erwerb zur Selbstnutzung "bei gutwilliger Interpretation allenfalls mit rund 100 Euro", kritisierte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) am Montag. Förderprogramme würden "von energetischen Mehrkosten aufgezehrt".

Textgröße ändern:

Der DSGV verweist auf eine Studie der Beratungsfirma Empirica. In den Berechnungen stellten die Experten die Werte der steuerlichen Förderung für Vermietende der aktuellen Zinsvergünstigungen für Förderkredite der KfW gegenüber. Das Problem bei selbstgenutztem Wohnraum ist demnach, dass die Mehrkosten für Auflagen zur Energieeffizienz den Umfang der KfW-Förderung übersteigen.

Bei Mietwohnungen sei das anders. Diese werden der Studie nach vor allem steuerlich über erhöhte Abschreibungen für Abnutzung gefördert. Je nach Art der Abschreibung sind bis zu 30.000 Euro möglich. Im Gegensatz zur Förderung der KfW sind die Abschreibungen in den meisten Fällen nicht an energetische Zusatzanforderungen gekoppelt.

"Unter dem Strich diskriminiert der Bund den Erwerb einer selbst genutzten Immobilie gegenüber der Investition in den Neubau einer vermieteten Wohnung um 18.000 bis 30.000 Euro", erklärten die Landesbausparkassen. Die neue Bundesregierung müsse hier Abhilfe schaffen.

Neben einer "substanziellen Eigentumsförderung" von mindestens 18.000 Euro fordert Axel Guthmann, Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, einen Erlass oder eine Ermäßigung der Grunderwerbssteuer zumindest für Erstkäuferinnen - und käufer. "Kaum etwas hilft so effektiv über die Eigenkapitalhürde hinweg - und durch die sinkende Kreditbelastung zugleich auch über die Einkommenshürde", erklärte er.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat die Verdienste des verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. "Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft, für Gerechtigkeit und Versöhnung", schrieb Merz am Montag im Netzwerk X kurz nach der Nachricht vom Tod des Papstes. "Demut und der Glaube an die Barmherzigkeit Gottes leiteten ihn dabei", fügte Merz, der im Mai zum Bundeskanzler gewählt werden soll, hinzu.

Textgröße ändern: