The National Times - Allianz: Autoindustrie sollte auf neue Märkte und weniger Modelle setzen

Allianz: Autoindustrie sollte auf neue Märkte und weniger Modelle setzen


Allianz: Autoindustrie sollte auf neue Märkte und weniger Modelle setzen
Allianz: Autoindustrie sollte auf neue Märkte und weniger Modelle setzen / Foto: © AFP

Die deutsche Autoindustrie sollte einer Studie zufolge vor dem Hintergrund eines drohenden Handelskonflikts mit den USA auf neue Märkte und weniger Modelle setzen. Die Erschließung neuer Märkte in Indien, Vietnam oder Südamerika könne helfen, die Abhängigkeit vom chinesischen Markt zu reduzieren und neue Wachstumschancen zu nutzen, erklärte der Kreditversicherer Allianz Trade in Hamburg am Montag. Eine Verschlankung der Produktpalette könne zudem die Kosten senken.

Textgröße ändern:

"Egal an welcher Schraube im Handelskonflikt gedreht wird, die deutschen Autobauer gehören fast immer zu den Verlierern", erklärte Guillaume Dejean von Allianz Trade. Sollten die USA Zölle auf Autos aus Europa einführen, würden diese sich auf dem US-Markt weiter verteuern und wären gegenüber heimischen Marken "kaum noch wettbewerbsfähig". Gegenzölle auf Produkte aus den USA liefen indes weitgehend ins Leere, weil der europäische Markt für US-Hersteller "keine große Rolle" spiele.

Gleichzeitig ist auch Mexiko für deutsche Autobauer und Zulieferer ein wichtiger Markt. Zölle dort wirkten sich ebenfalls negativ aus. "Aber mit hoffnungsvollem Abwarten ist ihnen nicht geholfen", erklärte Dejean. Die Industrie selbst müsse nun Wege aus der Krise finden.

Eine abgespeckte Produktpalette kann demnach die Kosten senken. Dejean schlägt vor, sich auf fünf bis sechs Modelle zu konzentrieren, die jeweils als Hybrid- und Elektroversion angeboten werden.

Zudem sollten neue Märkte erschlossen werden. "Besonders attraktiv sind dabei Absatzmärkte mit niedrigem Motorisierungsgrad, in denen der internationale Wettbewerb noch nicht sehr ausgeprägt ist", erklärte Allianz Trade. Das sei allerdings ein "Balanceakt" für die Autoindustrie, da dafür zunächst Investitionen nötig sind, welche die Kassen weiter belasten.

"Aber wenn nicht jetzt, wann dann? Wenn die Unternehmen jetzt nicht aktiv diese Weichen für die Zukunft stellen, dann werden sie noch weiter ins Hintertreffen geraten", warnte Dejean. Zehn Prozent der Ausgaben müssten deutsche Autobauer in Technologie, Forschung, digitale Bordtechnik und den Kundendienst stecken. Zugleich sei auch die Politik in der Pflicht und müsse die Batterieproduktion in Europa fördern, erklärte Dejean. Zölle auf Autos mit einem europäischen Produktionsanteil von unter 75 Prozent seien eine weitere Möglichkeit.

US-Präsident Trump hat mögliche Zölle für Auto-Importe "rund um den 2. April" angekündigt. Auf Produkte aus Kanada und Mexiko führte er bereits neue Abgaben von 25 Prozent ein, setzte diese jedoch zunächst aus. Auf Stahl- und Aluminiumexporte erheben die USA ab 12. März ebenfalls 25 Prozent.

R.Evans--TNT

Empfohlen

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat die Verdienste des verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. "Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft, für Gerechtigkeit und Versöhnung", schrieb Merz am Montag im Netzwerk X kurz nach der Nachricht vom Tod des Papstes. "Demut und der Glaube an die Barmherzigkeit Gottes leiteten ihn dabei", fügte Merz, der im Mai zum Bundeskanzler gewählt werden soll, hinzu.

Textgröße ändern: