The National Times - Japans Wirtschaft 2024 nur um 0,1 Prozent gewachsen

Japans Wirtschaft 2024 nur um 0,1 Prozent gewachsen


Japans Wirtschaft 2024 nur um 0,1 Prozent gewachsen
Japans Wirtschaft 2024 nur um 0,1 Prozent gewachsen / Foto: © AFP/Archiv

In Japan hat sich das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr stark abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt stieg 2024 lediglich um 0,1 Prozent, wie die Regierung in Tokio am Montag mitteilte. Im Jahr 2023 war die Wirtschaft noch um 1,5 Prozent im Vorjahresvergleich gewachsen.

Textgröße ändern:

Überraschend stark, um 0,7 Prozent, stieg das BIP im vierten Quartal. Dieses Wachstum zum Jahresende sei allerdings "fast ausschließlich einem höheren Handelsüberschuss zu verdanken", erklärte Analyst Stefan Angrick von Moody's Analytics. Die Importe gingen um 2,1 Prozent im Quartalsvergleich zurück, die Exporte stiegen um 1,1 Prozent. "Das deutet kaum auf eine florierende Wirtschaft hin." Die japanische Wirtschaft stecke nach wie vor in Schwierigkeiten.

Der Konsum im Inland sei weiterhin schwach, die Exporte - auch wegen von US-Präsident Donald Trump angedrohter Zölle - würden im laufenden Jahr kaum stark anziehen.

Japan war im Jahr 2023 auf den vierten Rang der größten Volkswirtschaften nach den USA, China und Deutschland abgerutscht, gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt. Grund war vor allem der schwache Yen. Bei dieser Rangfolge blieb es auch 2024, obwohl Deutschlands Wirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft war.

D.Cook--TNT

Empfohlen

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat die Verdienste des verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. "Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft, für Gerechtigkeit und Versöhnung", schrieb Merz am Montag im Netzwerk X kurz nach der Nachricht vom Tod des Papstes. "Demut und der Glaube an die Barmherzigkeit Gottes leiteten ihn dabei", fügte Merz, der im Mai zum Bundeskanzler gewählt werden soll, hinzu.

Textgröße ändern: