The National Times - Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss

Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss


Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss
Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn (DB) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Beide Tarifparteien bestätigten der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag die Einigung, Einzelheiten sollen um 15.00 Uhr bekanntgegeben werden. Die Einigung wurde noch vor dem Ende der Friedenspflicht erzielt und es gab daher keine Streiks.

Textgröße ändern:

DB und EVG hatten sich auf einen frühen Verhandlungsbeginn verständigt, weil sie nach der Bundestagswahl einen Politikwechsel und negative Veränderungen fürchten. Insbesondere die EVG verwies auf Pläne der Union, Gelder für die Bahn zu streichen und den Konzern aufzuspalten. Es brauche daher Planungssicherheit.

Die Friedenspflicht wäre erst Ende März ausgelaufen. Gewerkschaft und Unternehmen wollten jedoch nach Möglichkeit vor der Bundestagswahl am 23. Februar ein Ergebnis haben.

Die EVG hatte eingangs 7,6 Prozent mehr Gehalt für alle und ein Zusatzgeld von weiteren 2,6 Prozent für Schichtarbeitende bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gefordert. Die Bahn hatte ihrerseits bereits in der ersten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt und dieses in weiteren Runden erhöht.

Bislang bat der Konzern eine Erhöhung von insgesamt 7,9 Prozent für Schichtarbeitende und eine Erhöhung um insgesamt 4,0 Prozent in zwei Schritten für die übrigen Beschäftigten an. Die DB setzte sich dabei zudem für eine deutlich längere Laufzeit von 37 Monaten ein, die EVG signalisierte an dieser Stelle ein mögliches Entgegenkommen.

Im Detail waren zudem weitere Fragen zu klären, etwa die Definition von Schichtarbeit und damit die Zahl der Mitarbeiter, die den entsprechenden Zuschlag bekommen sollen, sowie die Lage bei der kriselnden Frachttochter DB Cargo. Die EVG verhandelte nach eigenen Angaben für rund 192.000 Beschäftigte.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Automobilindustrie kritisiert mögliche US-Zölle auf Autos deutlich

Die Automobilindustrie in Deutschland hat die angekündigten US-Zölle auf Auto-Importe deutlich kritisiert und die negativen Auswirkungen auch auf die USA hervorgehoben. "Die aktuell von Präsident Trump erwähnte Zollhöhe von 25 Prozent ist eine Provokation", erklärte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, am Mittwoch in Berlin. Höhere Einfuhrabgaben hätten negative Folgen für beide Seiten.

Prognose: Mehr Insolvenzen durch anhaltende Wirtschaftsflaute in diesem Jahr

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) erwartet vor dem Hintergrund der schwächelnden Wirtschaft in Deutschland eine erneute Zunahme der Firmenpleiten in diesem Jahr. Wie der Verband am Mittwoch mitteilte, rechnet er mit einem Zuwachs um 15,5 Prozent auf 25.400 Unternehmensinsolvenzen. Das wäre der höchste Wert seit 2013.

Karlsruhe: Unterschiedliche Nachtzuschläge sind Sache der Tarifparteien

Zwei Firmen aus der Lebensmittelbranche sind vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich gegen die Verpflichtung zu höheren Nachtzuschlägen für bestimmte Arbeitnehmer vorgegangen. Selbst wenn Tarifregelungen gegen den Gleichheitsgrundsatz verstößen, müssten die Tarifparteien nachbessern - nicht Gerichte, erklärte das Verfassungsgericht am Mittwoch in Karlsruhe. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) muss nun neu über die Fälle entscheiden. (Az. 1 BvR 1109/21 und 1 BvR 1422/23)

Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas

Die US-Restaurantkette Kentucky Fried Chicken (KFC) verlässt ihren Heimat-Bundesstaat Kentucky. Wie der Mutterkonzern Yum! Brands am Dienstag mitteilte, wird die US-Firmenzentrale von Louisville nach Plano im Bundesstaat Texas umziehen. Es handele sich um eine "strategische Entscheidung". Yum! Brands will nur noch zwei Marken-Hauptquartiere in den USA haben - eines in Texas und eines in Kalifornien.

Textgröße ändern: