The National Times - Ifo-Institut: Deutschland ist bei Halbleiterproduktion nicht einseitig abhängig

Ifo-Institut: Deutschland ist bei Halbleiterproduktion nicht einseitig abhängig


Ifo-Institut: Deutschland ist bei Halbleiterproduktion nicht einseitig abhängig
Ifo-Institut: Deutschland ist bei Halbleiterproduktion nicht einseitig abhängig / Foto: © AFP

Deutschland ist bei der Produktion von Halbleitern laut einer Untersuchung des Münchener Ifo-Instituts nicht einseitig auf Importe aus dem Ausland angewiesen. "Betrachtet man nicht nur den Handel mit fertigen Chips, sondern auch das Equipment zur Herstellung und die Rohmaterialien, exportiert Deutschland mehr als es importiert", erklärte die Ifo-Forscherin Lisandra Flach am Freitag. Deutschland steuert demnach "einen großen Teil der Ausrüstung für die Chipherstellung" bei.

Textgröße ändern:

Die wichtigsten Chiphersteller sind laut der am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz vorgestellten Studie Südkorea, Taiwan, Singapur, Malaysia und China. Zusammengenommen produzieren sie mehr als die Hälfte aller Chips, mit denen weltweit gehandelt wird. Auf der anderen Seite sind neben Deutschland auch Japan, die USA und die Niederlande bedeutende Lieferanten der für die Chipproduktion benötigten Maschinen.

Zudem gibt es dem Ifo zufolge große Unterschiede zwischen den verschieden Arten von Chips. China und Taiwan sind demnach vor allem bei allen Arten von integrierten Schaltkreisen die Hauptexporteure. Die USA, Deutschland und Japan produzieren hingegen viele Leistungshalbleiter und optische Chips sowie Sensortechnologie. Südkorea ist Marktführer bei Speicherchips.

"Insgesamt existieren etwa 75 verschiedene Arten von Halbleitern, die an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden und deren Produktion unterschiedliche Anforderungen erfüllen muss", erklärten die Forscherinnen. Wegen dieser hohen Komplexität konzentriere sich die Produktion auf wenige Länder - darunter Deutschland. Dessen Abhängigkeiten in der globalen Halbleiterproduktion sei also "nicht einseitig, sondern wechselseitig".

Dorothee Hillrichs, Ko-Autorin der Studie, warnt davor, "mit Handelsbeschränkungen oder Exportkontrollen auf die vermeintliche chinesisch-taiwanische Dominanz zu reagieren". Zugleich sei es auch nicht realistisch, künftig alle Chips in Europa herzustellen.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Textgröße ändern: