The National Times - Lebensmittelkonzern Nestlé mit nur leichten Einbußen trotz Preiserhöhungen

Lebensmittelkonzern Nestlé mit nur leichten Einbußen trotz Preiserhöhungen


Lebensmittelkonzern Nestlé mit nur leichten Einbußen trotz Preiserhöhungen
Lebensmittelkonzern Nestlé mit nur leichten Einbußen trotz Preiserhöhungen / Foto: © AFP/Archiv

Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé hat im vergangenen Jahr trotz teils deutlicher Preiserhöhungen nur leichte Einbußen verzeichnet. Der Gewinn nach Steuern ging um 2,9 Prozent auf 10,9 Milliarden Franken (11,6 Milliarden Euro) zurück, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz sank um 1,8 Prozent auf 91,3 Milliarden Franken.

Textgröße ändern:

Nestlé hatte seine Preise im Zuge der hohen Inflation erhöht. Verbraucher griffen daraufhin vermehrt zu billigeren Produkten. Hinzu kam ein Skandal wegen der Nutzung verbotener Filtersysteme für Mineralwasser in Frankreich und der Schweiz.

"In einem herausfordernden makroökonomischen Kontext und einem schwachen Konsumumfeld haben wir im Jahr 2024 eine solide Leistung erzielt, die mit unserer letzten Prognose übereinstimmt", erklärte Konzernchef Laurent Freixe. Der Aktienkurs des Konzerns legte nach Vorlage der Geschäftszahlen zu.

Freixe hatte im September überraschend die Konzernspitze übernommen. Im November kündigte er Sparmaßnahmen, eine Erhöhung der Werbeausgaben für beliebte Produkte und eine Reorganisation des Wassergeschäfts an. Veränderungen bräuchten Zeit, erklärte er nun. "Sie werden sehen, dass Nestlé sich in die richtige Richtung bewegt."

Nestlé ist der größte Lebensmittelkonzern der Welt und hat ein breites Portfolio mit Marken wie Maggi, Nescafé, Nesquik und Kitkat.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Textgröße ändern: