The National Times - Doch gewachsen: Britische Wirtschaft überrascht im vierten Quartal

Doch gewachsen: Britische Wirtschaft überrascht im vierten Quartal


Doch gewachsen: Britische Wirtschaft überrascht im vierten Quartal
Doch gewachsen: Britische Wirtschaft überrascht im vierten Quartal / Foto: © AFP/Archiv

Die britische Wirtschaft hat im letzten Quartal des vergangenen Jahres überraschend ein leichtes Wachstum verzeichnet. Das Bruttoinlandsprodukt Großbritanniens legte zwischen Oktober und Dezember um 0,1 Prozent zu, wie das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag in London mitteilte. Für die Regierung von Premier Keir Starmer ist das eine gute Nachricht. Neue Unsicherheiten bringen indes drohende Zölle aus den USA.

Textgröße ändern:

Starmer hatte eine Rückkehr zu wirtschaftlichem Wachstum versprochen. Die ersten Monate seiner Amtszeit hatte er jedoch weiterhin mit durchwachsenen Zahlen und hohen Inflationsraten zu kämpfen. Vergangene Woche halbierte die englische Zentralbank ihre Wachstumsprognose für das angelaufene Jahr auf 0,75 Prozent und begründete den Schritt mit globalen Unsicherheiten.

Expertinnen und Experten hatten auch für das vierte Quartal eine schrumpfende Wirtschaft vorausgesagt. Positive Impulse aus dem Dienstleistungssektor und dem Bauwesen führten jedoch zu einem leichten Anstieg besonders zum Ende hin: Im Dezember wuchs die Wirtschaft um 0,4 Prozent. Die Industrie schwächelte allerdings weiterhin.

Neuer Gegenwind kommt zudem aus den USA. Großbritannien ist ebenfalls von den von Präsident Donald Trump angekündigten Zöllen auf Stahl- und Aluminium betroffen, die ab dem 12. März gelten sollen. Großbritannien befindet sich nach Angaben vom Dienstag in Gesprächen mit den USA. Ziel sei es, die enge Partnerschaft mit dem wichtigsten Verbündeten zu wahren, sagte Starmer Mittwoch im Parlament.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Textgröße ändern: