The National Times - Studie: Ausbau von Kohlekraftwerken gefährdet Chinas Klimaziele

Studie: Ausbau von Kohlekraftwerken gefährdet Chinas Klimaziele


Studie: Ausbau von Kohlekraftwerken gefährdet Chinas Klimaziele
Studie: Ausbau von Kohlekraftwerken gefährdet Chinas Klimaziele / Foto: © AFP/Archiv

Neue Kohleprojekte gefährden einer Untersuchung zufolge Chinas Klimaziele. Die Volksrepublik habe 2024 mit dem Bau von Kohlekraftwerken mit einer Leistung von rund 94,5 Gigawatt begonnen - ein neuer Höchstwert seit 2015, erklärten das Zentrum für Forschung zu Energie und sauberer Luft (Crea) in Finnland und der Global Energy Monitor (GEM) in den USA am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien in China habe zwar Potenzial "das Energiesystem neu zu gestalten", werde aber durch den "gleichzeitigen massiven Ausbau der Kohlekraft untergraben", erklärte die Hauptautorin der Studie, Qi Qin. China ist der größte Treibhausgas-Emittent der Welt und hatte jahrzehntelang auf Kohlenkraft als zentrale Energiequelle gesetzt.

Präsident Xi Jinping hatte 2021 angekündigt den weiteren Ausbau von Kohlekraft "streng zu kontrollieren". Zwischen 2020 und 2024 stieg die Kohleproduktion jedoch nochmal deutlich von 3,9 auf 4,8 Milliarden Tonnen an.

Gleichzeitig treibt das Land den Ausbau von Wind- uns Solarkraft in den vergangenen Jahren massiv voran. Allein im vergangenen Jahr kamen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 356 Gigawatt hinzu, 4,5 Mal so viel wie in der gesamten Europäischen Union.

Ohne "dringende politische Veränderungen" laufe China Gefahr, in das Muster zu verfallen, immer mehr Energie zu produzieren, anstatt tatsächliche eine Energiewende zu vollziehen, heißt es in dem Bericht. Das "Streben nach Kohle" verdränge die Nutzung günstiger und sauberer Energien.

Lewis--TNT

Empfohlen

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Textgröße ändern: