The National Times - Britischer Premier verspricht Bauoffensive und "neue Städte" gegen Wohnungsmangel

Britischer Premier verspricht Bauoffensive und "neue Städte" gegen Wohnungsmangel


Britischer Premier verspricht Bauoffensive und "neue Städte" gegen Wohnungsmangel
Britischer Premier verspricht Bauoffensive und "neue Städte" gegen Wohnungsmangel / Foto: © House of Commons/AFP

Der britische Premierminister Keir Starmer hat eine massive Bauoffensive zur Bekämpfung des Wohnungsmangels angekündigt. Die größte Bauinitiative seit dem zweiten Weltkrieg werde "für die nächste Generation neuer Städte" sorgen, sagte Starmer am Donnerstag. Er versprach "gut gestaltete, schöne Gemeinden mit erschwinglichen Wohnungen, Arztpraxen, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln".

Textgröße ändern:

In einer Pressemitteilung teilte die Regierung mit, mehr als 100 Standorte im Land für die neuen städtischen Gebiete in Betracht zu ziehen. Die Bauaktivität soll zudem durch eine Überarbeitung von Planungs- und Genehmigungverfahren angekurbelt werden, damit Bauunternehmen sich leichter über Umweltvorschriften hinwegsetzen können. "Wir räumen die Hindernisse für den Bau von Häusern aus dem Weg", sagte Starmer.

Der Labour-Politiker verweist gerne auf die Regierung seines Parteikollegen Clemens Attlee in den Jahren 1945 bis 1951, auf die Pfeiler des britischen Sozialsystems wie der Nationale Gesundheitsdienst (NHS) und Sozialhilfeprogramme zurückgehen. Attlees Programm für "Neue Städte" ebnete in der Nachkriegszeit den Weg für zahlreiche neue Wohnsiedlungen.

Wohnungsmangel ist in Großbritannien seit Jahren ein Problem. Durch den demografischen Wandel und Migration steigt die Nachfrage, zugleich wird nicht genug gebaut. Experten gehen von einem Bedarf von über 300.000 neuen Wohnungen pro Jahr aus - ein Ziel, das in den vergangenen Jahren nie erreicht wurde. Starmers Regierung strebt nun den Bau von 1,5 Millionen neuen Wohnungen bis 2029 an.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Textgröße ändern: