The National Times - Studie: Meiste Erwachsenen würden von Stabilisierung des Rentenniveaus profitieren

Studie: Meiste Erwachsenen würden von Stabilisierung des Rentenniveaus profitieren


Studie: Meiste Erwachsenen würden von Stabilisierung des Rentenniveaus profitieren
Studie: Meiste Erwachsenen würden von Stabilisierung des Rentenniveaus profitieren / Foto: © AFP/Archiv

Von der im Rentenpaket II der damaligen Ampel-Koalition vorgesehenen langfristigen Stabilisierung des Rentenniveaus würden einer Studie zufolge fast alle Erwachsenen in Deutschland profitieren. Wer zwischen den 1940er Jahren und 2010 geboren wurde, würde eine höhere interne Rendite der gesetzlichen Rente erhalten, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Berechnung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Diese Gruppen erhielten also im Verhältnis zu ihren Beiträgen eine überproportional hohe Rente.

Textgröße ändern:

Somit würden alle heute Erwerbstätigen, ein Teil der Rentnerinnen und Rentner sowie Jugendliche profitieren, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen. "Der positive Effekt zeigt sich, mit leichten Unterschieden, für Frauen wie Männer", heißt es in der Studie weiter. Am meisten profitieren würden demnach die Geburtsjahrgänge zwischen den frühen 1960ern und den frühen 1980ern. Bei älteren und jüngeren Jahrgängen sei der Effekt "zwar deutlich geringer, aber gleichwohl eindeutig positiv".

Die Zahlen gehen aus einer Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Böckler-Stiftung hervor. "Die Zahlen zeigen, dass sich die Mitgliedschaft in der umlagefinanzierten Rentenversicherung lohnt, denn sie wirft für alle betrachteten Jahrgänge ordentliche Renditen ab, die spürbar über der erwarteten Inflation liegen", erklärte Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des IMK. "Das gilt ausdrücklich auch für die Jungen, eine Benachteiligung jüngerer Generationen ist nicht zu erkennen."

Die Ampel-Regierung hatte vereinbart, das Rentenniveau bis 2039 bei 48 Prozent des Durchschnittseinkommens festzuschreiben. Diese sogenannte Haltelinie läuft dieses Jahr aus. Ohne eine Verlängerung würde das Niveau langfristig unter 45 Prozent sinken. Die FDP wollte parallel dazu eine über die Kapitalmärkte gestützte Aktienrente auf den Weg bringen. Seit dem Koalitionsbruch Ende vergangenen Jahres liegt das Projekt aber vorerst auf Eis.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, ist vom Vorsitz des Kuratoriums der Organisation zurückgetreten. Er habe sich zu Beginn seines 88. Lebensjahres entschlossen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender und Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten, erklärte Schwab in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung. Er wird interimistisch durch den stellvertretenden Vorsitzenden und ehemaligen Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe ersetzt.

Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch

Mit Äußerungen zur politischen Rolle der christlichen Kirchen hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Osterwochenende eine lebhafte Debatte entfacht. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Bei tagespolitischen Themen solle sie sich aber zurückhalten, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag". Die Kirchen drohen ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu erscheinen. Von SPD und Grünen kam scharfe Kritik.

Textgröße ändern: