The National Times - Äthiopische Staats-Airline nimmt Betrieb mit Boeing 737 MAX wieder auf

Äthiopische Staats-Airline nimmt Betrieb mit Boeing 737 MAX wieder auf


Äthiopische Staats-Airline nimmt Betrieb mit Boeing 737 MAX wieder auf
Äthiopische Staats-Airline nimmt Betrieb mit Boeing 737 MAX wieder auf

Knapp drei Jahre nach dem Absturz einer Boeing 737 MAX in Äthiopien mit 157 Toten nimmt die Fluggesellschaft Ethiopian Airlines den Betrieb mit dem Flugzeugtyp wieder auf. Ein Passagierflug mit einer Boeing 737 MAX werde im Laufe des Dienstag starten, teilte die Airline der Nachrichtenagentur AFP mit. Genauere Angaben zu dem Flug machte das Staatsunternehmen nicht.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung, die Flüge mit dem Maschinentyp wieder aufzunehmen, sei nach "intensiver Rezertifizierung" durch die Regulierungsbehörden in den USA, der EU, China und Äthiopien selbst getroffen worden, betonte Ethiopian Airlines. "Unsere Piloten, Ingenieure, Flugzeugtechniker und Mitglieder der Kabinenbesatzung sind vollständig vorbereitet, um die B737 MAX zurück in die Lüfte zu bringen."

Im März 2019 war eine Boeing 737 MAX nur sechs Minuten nach dem Start in Addis Abeba im Südosten der äthiopischen Hauptstadt abgestürzt. Alle 157 Menschen an Bord des Fluges 302 kamen ums Leben. Das Unglück ereignete sich nur fünf Monate nach dem Absturz einer Boeing 737 MAX in Indonesien mit 189 Toten.

Als Reaktion auf die Abstürze wurde ein weltweites Flugverbot für die 737 MAX verhängt, der US-Flugzeugbauer geriet in eine tiefe Krise. Untersuchungen zu den beiden Abstürzen ergaben, dass es bei der 737 MAX unter anderem ein Problem mit der Stabilisierungssoftware MCAS gegeben hatte. Boeing hat die Software inzwischen überarbeitet.

Ethiopian Airlines hatte zum Zeitpunkt des Unglücks vier Maschinen vom Typ Boeing 737 MAX in seiner Flotte. Die US-Aufsichtsbehörde FAA hatte das Flugverbot für die 737 MAX bereits Ende 2020 aufgehoben, die europäische Flugsicherungsbehörde EASA im darauffolgenden Januar. Ende 2021 gab auch die chinesische Luftfahrtbehörde CAAC grünes Licht für eine Wiederzulassung des Maschinentyps.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: