The National Times - ADAC: Benzinpreis steigt auf höchsten Wert seit Juli 2024

ADAC: Benzinpreis steigt auf höchsten Wert seit Juli 2024


ADAC: Benzinpreis steigt auf höchsten Wert seit Juli 2024
ADAC: Benzinpreis steigt auf höchsten Wert seit Juli 2024 / Foto: © AFP

Der Benzinpreis in Deutschland ist in dieser Woche auf den höchsten Wert in sieben Monaten gestiegen. Wie der ADAC in München am Mittwoch mitteilte, kostete der Liter E10 im bundesweiten Schnitt 1,762 Euro und damit 0,6 Cent mehr als vor Wochenfrist. Teurer war Benzin demnach zuletzt im Juli 2024. Auch Diesel kostete mit 1,694 Euro pro Liter rund 0,3 Cent mehr.

Textgröße ändern:

"Ohne Weiteres nachvollziehbar" ist der Anstieg nach Ansicht des Automobilclubs nicht. Der Rohölpreis sei im Wochenvergleich zwar um etwa einen Dollar auf 77 Dollar geklettert - vor rund einem Monat hatte Benzin aber bei gleichem Ölpreis rund drei Cent weniger gekostet. Auch der Euro-Dollar-Wechselkurs sei damals "nahezu identisch" gewesen.

Der Wirtschaftsverband Fuels und Energie, der unter anderem für die Markentankstellen in Deutschland zuständig ist, verwies auf gestiegene Kosten für die Betreiber. "Während der Rohölpreis in jüngster Zeit in etwa konstant blieb, ist der Produktpreis für Benzin binnen Wochenfrist um knapp einen Cent und für Diesel um drei Cent nach oben gegangen", erklärte ein Sprecher. Auslöser seien Knappheiten am Kraftstoffmarkt in Europa.

An den Zapfsäulen in Deutschland sei dieser Preisanstieg aber sogar "unterdurchschnittlich" ausgefallen, da die Tankstellen die Kostenerhöhung wegen des "harten Wettbewerbs" nicht unmittelbar an die Kundinnen und Kunden weiterreichten, erklärte der Sprecher.

Der Automobilclub empfiehlt, am Abend zu tanken. Dann seien die Preise "generell" um mehrere Cents günstiger als morgens.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: