The National Times - Scholz zu "grünem Stahl": Ich bin sicher, dass wir das schaffen

Scholz zu "grünem Stahl": Ich bin sicher, dass wir das schaffen


Scholz zu "grünem Stahl": Ich bin sicher, dass wir das schaffen
Scholz zu "grünem Stahl": Ich bin sicher, dass wir das schaffen / Foto: © AFP

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat gezielte Subventionen in Zukunftstechnologien verteidigt und sich zuversichtlich zur Zukunft von sogenanntem grünem Stahl geäußert. "Ich bin sicher, dass wir das schaffen", sagte er am Mittwoch bei einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) auf die Frage nach klimaneutral erzeugtem Stahl.

Textgröße ändern:

Es sei auch "gut, dass wir die Stahlindustrie dabei begleiten, auf eine andere Weise Stahl zu produzieren", ergänzte Scholz. Bei der Umstellung auf eine klimaneutrale Stahlproduktion gehe es um milliardenschwere Investitionen. Es sei "ganz zentral", dabei Hilfe zu geben, fuhr der SPD-Kanzlerkandidat fort.

Ähnlich äußerte sich Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck, der zu der Diskussionsrunde beim DGB ebenfalls zugeschaltet war. Das "Gerede" davon, dass grüner Stahl nicht kommen werde, sei "Quatsch", sagte der Vizekanzler. "Der muss kommen." Die Union äußere sich an dieser Stelle höchst widersprüchlich.

Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hatte Mitte Januar mit seiner Absage an einen schnellen Umstieg auf grünen Stahl für Kritik gesorgt. Er hatte gesagt, er persönlich glaube "nicht daran, dass der schnelle Wechsel hin zum wasserstoff-betriebenen Stahlwerk erfolgreich sein wird". Er verwies auf den Mangel an Wasserstoff, außerdem sei grüner Stahl immer noch deutlich teurer als "konventionell erzeugter" Stahl.

S.Collins--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: