The National Times - Verivox: Kredite für Verbraucher so günstig wie seit knapp zwei Jahren nicht

Verivox: Kredite für Verbraucher so günstig wie seit knapp zwei Jahren nicht


Verivox: Kredite für Verbraucher so günstig wie seit knapp zwei Jahren nicht
Verivox: Kredite für Verbraucher so günstig wie seit knapp zwei Jahren nicht / Foto: © AFP/Archiv

Die Zinsen für sogenannte Ratenkredite, die zum Kauf größerer Anschaffungen wie einem Auto oder Möbeln genutzt werden können, sind im Januar weiter gefallen. Bei über das Vergleichsportal Verivox abgeschlossenen Verträgen lag der durchschnittliche Zins im ersten Monat des Jahres bei 6,45 Prozent und damit auf dem tiefsten Wert seit knapp zwei Jahren, wie Verivox am Mittwoch mitteilte. Günstiger waren Kredite demnach zuletzt im März 2023.

Textgröße ändern:

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte die Leitzinsen bei ihrer Sitzung im Januar erneut gesenkt. Dabei dürfte es nicht bleiben, Analystinnen und Analysten erwarten eine weitere Senkung bei der nächsten Sitzung im März. "Infolgedessen dürften auch Ratenkredite in nächster Zeit tendenziell noch günstiger werden - allerdings in kleinen Schritten", erklärte Verivox. Im Dezember waren die Konditionen mit 6,49 Prozent nur geringfügig schlechter.

Das Verbraucherportal empfiehlt einige Tipps zu beachten, um die besten Angebote zu finden. Der Vergleich mehrerer Kredite bei verschiedenen Banken könne demnach bis zu knapp 1200 Euro einsparen. Zudem sind Kredite zu zweit häufig günstiger, weil sich das Risiko für die Geldinstitute verringert.

Außerdem kann sich ein zweckgebundener Kredit lohnen. Wie Verivox mitteilte, waren Autokredite im Schnitt rund 14 Prozent günstiger als die Ratenkredite insgesamt. Wer weiß, dass der Kredit für ein Fahrzeug genutzt werden wird, sollte das mitunter also angeben.

Beim Ratenkredit oder Konsumentenkredit handelt es sich um ein Darlehen mit fest vereinbartem Zins und fester Laufzeit. Zurückgezahlt wird das Geld monatlich in gleichen Raten.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Reaktion auf Trump: SAP streicht Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag auf Anfrage einen Bericht des Düsseldorfer "Handelsblatt". Demnach will SAP das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Politiker von CDU und CSU wiesen den Vorstoß umgehend zurück.

USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort

Die USA und China haben ihre Handelsgespräche in der Schweiz fortgesetzt. US-Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer kamen am Sonntag erneut mit dem für Handel zuständigen chinesischen Vize-Regierungschef He Lifeng zusammen, wie die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete. Wie schon am Samstag fanden die Gespräche in der Residenz des Schweizer UN-Botschafters in Genf statt.

Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze

Dutzende durch die Grenze zwischen den USA und Mexiko getrennte Familien haben zum Muttertag gegen die zunehmende Militarisierung der US-Grenzpolitik demonstriert. Auf der mexikanischen Seite der Grenze ließen sie am Samstag rote Luftballons aufsteigen und schwenkten rote Rosen, um gegen die durch die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump erzwungene Absage einer Muttertags-Familienzusammenführung am Grenzzaun zu protestieren.

Textgröße ändern: