The National Times - Fußball-EM, Olympia und Streiks in Hollywood: Weniger Kinobesucher in 2024

Fußball-EM, Olympia und Streiks in Hollywood: Weniger Kinobesucher in 2024


Fußball-EM, Olympia und Streiks in Hollywood: Weniger Kinobesucher in 2024
Fußball-EM, Olympia und Streiks in Hollywood: Weniger Kinobesucher in 2024 / Foto: © AFP

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, die Olympischen Spiele in Paris und Auswirkungen des Streiks in Hollywood 2023 haben sich vergangenes Jahr negativ auf das Kinogeschäft ausgewirkt. Wie die Filmförderanstalt (FFA) am Mittwoch in Berlin mitteilte, verkauften die Kinos 90,1 Millionen Tickets und damit 5,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Umsatz lag mit 868,4 Millionen Euro rund 6,5 Prozent niedriger. Besonders erfolgreich waren im vergangenen Jahr Kinderfilme.

Textgröße ändern:

"Dass die Kinoergebnisse 2024 schwächer würden als 2023, war eigentlich allen klar", erklärte FFA-Vorstand Peter Dinges. Zahlreiche potenzielle Kassenschlager waren demnach wegen des Streiks in Hollywood zwischen Frühjahr und Herbst 2023 aus den Startplänen gestrichen worden. Vor diesem Hintergrund sei der Rückgang "moderat".

Erfolgreichster Film in den Kinos in Deutschland war 2024 "Alles steht Kopf 2", für den 5,8 Millionen Karten abgesetzt wurden. Unter den Top Ten der Filme finden sich laut FFA fünf weitere Kinderfilme, darunter auch die erfolgreichste deutsche Produktion "Die Schule der magischen Tiere 3" mit 2,9 Millionen verkauften Tickets. Verglichen mit dem Vorjahr wurden 2024 etwa 65,2 Prozent mehr Karten für Kinderfilme verkauft als 2023.

Für die deutsche Filmindustrie war das vergangene Jahr insgesamt weniger positiv. Zwar habe es erfolgreiche Produktionen gegeben, "gefehlt haben aber in Deutschland gedrehte internationale Großproduktionen", erklärte Dinges. Der Marktanteil deutscher Filme fiel von 24,3 Prozent auf 20,6 Prozent.

Die Zahl der Kinos in Deutschland ging 2024 um 1,3 Prozent zurück, die Zahl der Leinwände um 1,2 Prozent. "Rückgänge von knapp über einem Prozent sind immer noch sehr niedrig und per se keine Alarmzeichen", erklärte Dinges.

R.Evans--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: