The National Times - IW: Menschen in Deutschland überschätzen Inflation deutlich

IW: Menschen in Deutschland überschätzen Inflation deutlich


IW: Menschen in Deutschland überschätzen Inflation deutlich
IW: Menschen in Deutschland überschätzen Inflation deutlich / Foto: © AFP/Archiv

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland nehmen Preissteigerungen einer Studie zufolge deutlich höher wahr als sie tatsächlich sind. In einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) schätzten die Befragten die Inflationsrate des vergangenen Jahres im Schnitt auf 15,3 Prozent. Tatsächlich lag sie bei 2,2 Prozent.

Textgröße ändern:

Mehr als die Hälfte aller Befragten gab laut IW an, dass die Preise vergangenes Jahr "stark gestiegen" seien. Besonders deutlich klaffen Realität und Wahrnehmung im Bereich der Lebensmittel auseinander. Zwei Drittel sagten, dafür seien die Preise "stark gestiegen", obwohl die Teuerung bei Lebensmitteln 1,9 Prozent betrug.

Im langfristigen Vergleich zum Jahr 2020 allerdings ist die Preissteigerung bei Lebensmitteln mit 32,8 Prozent tatsächlich hoch. Denkbar laut IW, dass Verbraucherinnen und Verbraucher diesen langfristigen Trend im Kopf haben.

AfD- und BSW-Wählende überschätzen den Angaben zufolge die Inflation mit 18,7 und 18,1 Prozent "überdurchschnittlich". Mehr als zwei Drittel der Anhängerinnen und Anhänger dieser Parteien seien der Ansicht, "dass die Preise, die sie zahlen, stärker gestiegen sind als die amtliche Inflationsrate". Das Ergebnis lege nahe, dass Anhänger der "Randparteien" den offiziellen Statistiken misstrauen. "Das Thema Inflation kann gerade an den Rändern mobilisieren", erklärte Studienautor Matthias Diermeier.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: