The National Times - Hotels und Kreuzfahrten sorgen für Gewinnwachstum bei TUI

Hotels und Kreuzfahrten sorgen für Gewinnwachstum bei TUI


Hotels und Kreuzfahrten sorgen für Gewinnwachstum bei TUI
Hotels und Kreuzfahrten sorgen für Gewinnwachstum bei TUI / Foto: © AFP

Dank guter Buchungszahlen bei Hotels und Kreuzfahrten ist der Reiseveranstalter TUI mit deutlichen Zuwächsen ins neue Geschäftsjahr gestartet. Wie das Unternehmen in Hannover am Dienstag mitteilte, lag das bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen mit 51 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahr (sechs Millionen Euro). Im ersten Geschäftsquartal von Oktober bis Dezember verreisten demnach 3,7 Millionen Menschen mit TUI - sechs Prozent mehr als vor einem Jahr.

Textgröße ändern:

Auch beim Umsatz legte der Konzern im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro zu. Die Auslastung lag mit 85 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres, gleichzeitig lagen die Preise im bisherigen Verlauf des Winters vier Prozent über dem Vergleichszeitraum. Grundsätzlich gelten die Wintermonate eher als reiseschwache Zeit.

Konzernchef Sebastian Ebel sieht TUI auf einem guten Weg. Das Unternehmen wolle global wachsen und habe dafür "im vergangenen Geschäftsjahr die Weichen gestellt". Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Ebel einen Umsatzanstieg um fünf bis zehn Prozent. Der Gewinn soll um sieben bis zehn Prozent klettern.

A.Wood--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: