The National Times - Chinesischer E-Autobauer BYD kündigt Hightech-Modelle für unter 10.000 Euro an

Chinesischer E-Autobauer BYD kündigt Hightech-Modelle für unter 10.000 Euro an


Chinesischer E-Autobauer BYD kündigt Hightech-Modelle für unter 10.000 Euro an
Chinesischer E-Autobauer BYD kündigt Hightech-Modelle für unter 10.000 Euro an / Foto: © AFP/Archiv

Der chinesische Elektroautobauer BYD hat angekündigt, fast alle seine Modelle künftig mit Hightech-Assistenzsystemen auszustatten - auch seine günstigsten Modelle für umgerechnet unter 10.000 Euro. Zudem werde BYD Software des chinesischen KI-Spezialisten Deepseek nutzen, kündigte das Unternehmen am Dienstag an - die Künstliche Intelligenz (KI) soll die Assistenzsysteme verbessern helfen und für eine "persönlichere Ansprache" der Fahrerinnen und Fahrer sorgen.

Textgröße ändern:

BYD ist der größte Elektroautobauer der Welt. Das Unternehmen verkaufte im vergangenen Jahr allein in China rund 4,2 Millionen Autos und damit mehr als ein Drittel der insgesamt elf Millionen E- und Hybridautos, die 2024 in der Volksrepublik an die Kunden gingen. Im dritten Quartal war der Umsatz von BYD mit umgerechnet 26 Milliarden Euro erstmals höher als der des US-Konkurrenten Tesla.

Mit dem Assistenzsystem von BYD namens "God's Eye" (Gottes Auge) können die Autos zum Beispiel automatisch die Spur halten oder lassen sich per Fernsteuerung einparken. Bislang war das System in teureren Autos verbaut, künftig soll etwa auch das Modell "Seagull" damit ausgestattet sein, das in China ab 69.800 Yuan (9270 Euro) erhältlich ist. Fortschrittliche Assistenzsysteme würden in den kommenden Jahren "so selbstverständlich wie Sicherheitsgurte und Airbags", sagte BYD-Gründer Wang Chuanfu am Montag.

Lewis--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: