The National Times - Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte nach China eingebrochen

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte nach China eingebrochen


Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte nach China eingebrochen
Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte nach China eingebrochen / Foto: © AFP/Archiv

Die französischen Exporte von Wein und Spirituosen nach China sind im vergangenen Jahr eingebrochen. Der Exportwert fiel um über 20 Prozent auf unter eine Milliarde Euro, wie der Branchenverband FEVS am Dienstag mitteilte. Auf vielen anderen Märkten lief es für die französischen Produzenten zwar gut, das China-Minus drückte jedoch auch das gesamte Exportvolumen in den roten Bereich.

Textgröße ändern:

Insgesamt exportierte Frankreich den Angaben nach im vergangenen Jahr Wein und Spirituosen im Wert von 15,6 Milliarden Euro - 4,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Mengenmäßig fiel der Rückgang mit 0,1 Prozent deutlich geringer aus. Der FEVS verwies auf "wirtschaftliche und geopolitische Spannungen", die sich in diesem Jahr weiter verschärfen könnten.

Mit Blick auf China nannte der Verband insbesondere "die Immobilienkrise und die Arbeitslosigkeit insbesondere unter jungen Menschen, die sich stark auf den Binnenkonsum auswirken und zur Verschlechterung der Konjunktur beitragen". China ist der drittgrößte Markt für die Branche, ihr wichtigster Markt sind die USA. Die Lieferungen nach Übersee legten im vergangenen Jahr um fünf Prozent zu.

D.Cook--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: