The National Times - Immobilienweise fordern "Befreiungsschlag" beim Wohnungsbau

Immobilienweise fordern "Befreiungsschlag" beim Wohnungsbau


Immobilienweise fordern "Befreiungsschlag" beim Wohnungsbau
Immobilienweise fordern "Befreiungsschlag" beim Wohnungsbau / Foto: © AFP

"Beim Wohnungsbau braucht es in diesem Frühjahr einen Befreiungsschlag": Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) fordert in seinem am Dienstag veröffentlichten Frühjahrsgutachten von der neuen Bundesregierung vor allem, den "Wust an starren Regulierungen" für die Baubranche zu beseitigen. Der Bund könne zudem über die Förderbank KfW Mittel und Bürgschaften bereitstellen, die Eigenkapital ersetzen, um so stockende Neubauvorhaben und Sanierungsmaßnahmen "zu aktivieren", schlugen die sogenannten Immobilienweisen vor.

Textgröße ändern:

2024 sei nur mit etwa 210.000 neu genehmigten Wohnungen zu rechnen, sagte ZIA-Präsidentin Iris Schöberl. Das wäre ein Rückgang im Vorjahresvergleich um 45 Prozent. Bei der Anzahl fertig gestellter Wohnung rechnet der ZIA mit 260.000 im vergangenen Jahr und nur noch mit 230.000 in diesem Jahr.

Nötig wären aber jährlich mehr als 372.000 neue Wohnungen, um den Bedarf zu decken. Vor allem in den sieben bevölkerungsreichsten Städten - Berlin, München, Hamburg, Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf und Stuttgart - liegt der Bedarf sehr viel höher als das Angebot. Hier nehme die Kluft "bedrohliche Ausmaße" an, sagte Schöberl.

Viele Menschen können sich eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus nicht mehr leisten - auch deshalb ist die Nachfrage nach Mietwohnungen sehr hoch. Entsprechend steigen die Mieten: Im Dezember lagen die Bestandsmieten laut Gutachten im Bundesdurchschnitt 2,1 Prozent höher als im Dezember 2023, die Angebotsmieten stiegen in dem Zeitraum im Schnitt um 4,7 Prozent - in Großstädten sehr viel stärker: in Berlin etwa um 8,5 Prozent, in Frankfurt um 8,0 Prozent oder in Hamburg um 5,4 Prozent.

Immobilienexperte Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sagte, zentraler Akteur im Wohnungsbau seien die Kommunen. Sie müssten Planungs- und Genehmigungsverfahren durch Digitalisierung, Bürokratieabbau und mehr Personal in den Bauämtern beschleunigien. Die Kosten im Wohnungsbau müssten sinken, die Standards dürften nicht weiter verschärft werden, bekräftigte er.

Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Mitglieder sind über 30 Verbände und rund 37.000 Unternehmen der Branche.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf

In Mexiko hat die Regierung nach Angaben von Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Sender aufgefordert, einen als diskriminierend angesehenen Werbespot der US-Regierung zurückzuziehen. Sheinbaum verlas das von ihrer Regierung an private TV-Sender verschickte Schreiben am Montag bei ihrer morgendlichen Pressekonferenz. Ihren Angaben zufolge enthält der zur besten Sendezeit ausgestrahlte Spot der Regierung von US-Präsident Donald Trump "eine diskriminierende Botschaft", welche die Menschenwürde verletze und zu "Gewalt gegen Menschen auf der Flucht" ermutigen könne.

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Textgröße ändern: