The National Times - Tusk kündigt zusätzliche Investitionen in Polens Sicherheit an

Tusk kündigt zusätzliche Investitionen in Polens Sicherheit an


Tusk kündigt zusätzliche Investitionen in Polens Sicherheit an
Tusk kündigt zusätzliche Investitionen in Polens Sicherheit an / Foto: © AFP

Der polnische Regierungschef Donald Tusk hat Rekord-Investitionen in Höhe von umgerechnet 155 Milliarden Euro angekündigt, die größtenteils in die Sicherheit des Landes fließen sollen. "Noch nie in der Geschichte der polnischen Wirtschaft wurde solch eine Summe" investiert, sagte Tusk am Montag bei einer Ansprache in der Warschauer Börse.

Textgröße ändern:

"Natürlich ist Sicherheit eine Voraussetzung, es ist kein Zufall, dass ein großer Teil des Geldes (...) direkt in die Sicherheit investiert wird", sagte Tusk. Polen teilt als einziges Nato-Mitglied Grenzen mit Russland und der Ukraine, die Ende Februar 2022 von Russland überfallen worden war.

Tusk kündigte in Warschau weiter an, ausländische Investoren anziehen zu wollen. Er gab an, "fortgeschrittene" Verhandlungen mit großen US-Technologiefirmen wie Google, Amazon, IBM und Microsoft zu führen. "Ich werde die Chefs von Microsoft und Google in den kommenden Tagen als meine Gäste in Polen begrüßen und wir werden ihre Investitionspläne abschließen", sagte er, ohne weitere Details zu nennen.

Ziel sei es, die westlichen EU-Partner, "die, bis noch vor relativ kurzer Zeit manchmal ein bisschen auf uns herabgeschaut haben", wirtschaftlich zu überholen, fügte Tusk hinzu.

Der Regierungschef kündigte zudem Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur an, so sollten bis 2032 rund 43 Milliarden Euro in das Schienennetz investiert werden.

Die polnische Wirtschaft wuchs laut Schätzungen der Statistikbehörde im vergangenen Jahr um 2,9 Prozent. 2023 hatte Polen ein Wirtschaftswachstum von 0,1 Prozent.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf

In Mexiko hat die Regierung nach Angaben von Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Sender aufgefordert, einen als diskriminierend angesehenen Werbespot der US-Regierung zurückzuziehen. Sheinbaum verlas das von ihrer Regierung an private TV-Sender verschickte Schreiben am Montag bei ihrer morgendlichen Pressekonferenz. Ihren Angaben zufolge enthält der zur besten Sendezeit ausgestrahlte Spot der Regierung von US-Präsident Donald Trump "eine diskriminierende Botschaft", welche die Menschenwürde verletze und zu "Gewalt gegen Menschen auf der Flucht" ermutigen könne.

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Textgröße ändern: