The National Times - Stimmung unter Mittelständlern steigt im Januar leicht

Stimmung unter Mittelständlern steigt im Januar leicht


Stimmung unter Mittelständlern steigt im Januar leicht
Stimmung unter Mittelständlern steigt im Januar leicht / Foto: © AFP

Die Stimmung unter den Mittelständlern in Deutschland ist im Januar erstmals seit April 2024 wieder etwas gestiegen. Das Mittelstandsbarometer der Förderbank KfW und des Münchner Ifo-Instituts kletterte um 0,6 Punkte auf einen Wert von minus 21,4 Punkten, wie die KfW am Montag in Frankfurt am Main mitteilte. Die leichte Aufhellung sei jedoch "nur ein Tropfen auf dem heißen Stein", erklärte KfW-Konjunkturexperte Klaus Borger.

Textgröße ändern:

Lediglich im Dezember 2024, zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 und während der Finanzkrise 2009 sei die Stimmung unter den Mittelständlern noch schlechter gewesen als im Januar. Der leichte Aufschwung ging den Angaben zufolge "praktisch alleine" auf Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor zurück. Die Stimmung bei den großen, exportorientierten Industrieunternehmen rutsche indes "immer tiefer in den Keller", erklärte Borger.

Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage der mittelständischen Betriebe stieg um 1,2 Zähler auf Minus 19,3 Punkte, während die Erwartungen minimal um 0,1 Punkte auf Minus 23,6 Punkte zulegten. Grund für den weiterhin hohen Pessimismus sind laut KfW der mögliche Handelskonflikt mit den USA und die unsichere politische Lage in Deutschland.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"

US-Präsident Donald Trump hat den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, erneut scharf angegriffen und damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. Der 72-jährige Powell sei ein "Loser" - ein Verlierer - schrieb Trump am Montag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er drängte den Fed-Vorsitzenden zum wiederholten Male, die Leitzinsen sofort zu senken.

Textgröße ändern: