The National Times - Schlechte Witterung führt zu niedrigster Strauchbeerenernte seit 2020

Schlechte Witterung führt zu niedrigster Strauchbeerenernte seit 2020


Schlechte Witterung führt zu niedrigster Strauchbeerenernte seit 2020
Schlechte Witterung führt zu niedrigster Strauchbeerenernte seit 2020 / Foto: © AFP

Wegen schlechter Witterungsbedingungen ist die Strauchbeerenernte im vergangenen Jahr niedrig ausgefallen. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Anbaufläche um ein Prozent zurück, die Erntemenge reduzierte sich um 10,6 Prozent auf 37.000 Tonnen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. "Eine niedrigere Ernte als 2024 wurde zuletzt im Jahr 2020 mit 35.800 Tonnen erzielt."

Textgröße ändern:

Negativ wirkten sich demnach Frost während der Blüte, dann Trockenheit im Frühjahr und viel Regen zur Erntezeit aus. Die wichtigste Strauchbeere in Deutschland ist die Kulturheidelbeere, die auf 38,0 Prozent der Anbaufläche wächst und im vergangenen Jahr 40,7 Prozent der Ertragsmenge ausmachte. Mit 15.100 Tonnen fiel die Ernte hier 1,5 Prozent niedriger als im Jahr 2023.

Die Himbeerernte war mit 7000 Tonnen verhältnismäßig gut. Die Erntemenge wurde hier im Jahresvergleich um 4,4 Prozent gesteigert. Bei Roten und Weißen Johannisbeeren fiel sie hingegen um 20,5 Prozent schlechter aus, bei Schwarzen Johannisbeeren sogar um 30,1 Prozent.

Die bessere Himbeerernte geht auch auf den Trend zu mehr Kultivierung im Gewächshaus zurück. Erstmals überstieg die Anbaufläche unter Schutzabdeckungen den Freilandanbau von Himbeeren. "Da Himbeeren sehr empfindlich auf Witterungseinflüsse reagieren, lohnt sich der vergleichsweise kostenintensive Anbau unter Schutzabdeckungen bei dieser Beerenfruchtart besonders", erklärten die Statistiker.

Andere Beeren wurden vor allem im Freien angebaut. Auch hier stieg jedoch der Anteil der Anbaufläche unter Schutzabdeckungen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf

In Mexiko hat die Regierung nach Angaben von Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Sender aufgefordert, einen als diskriminierend angesehenen Werbespot der US-Regierung zurückzuziehen. Sheinbaum verlas das von ihrer Regierung an private TV-Sender verschickte Schreiben am Montag bei ihrer morgendlichen Pressekonferenz. Ihren Angaben zufolge enthält der zur besten Sendezeit ausgestrahlte Spot der Regierung von US-Präsident Donald Trump "eine diskriminierende Botschaft", welche die Menschenwürde verletze und zu "Gewalt gegen Menschen auf der Flucht" ermutigen könne.

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Textgröße ändern: