The National Times - Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern

Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern


Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern
Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern / Foto: © AFP

Der designierte Handelsbeauftragte der Regierung von US-Präsident Donald Trump, Jamieson Greer, hat sich für die Einführung genereller Einfuhrzölle ausgesprochen. Auf diese Weise könnten die USA "zugleich das Außenhandelsdefizit umdrehen und die Abwanderung von Unternehmen rückgängig machen", sagte er am Donnerstag in einer Anhörung im Kongress. Die US-Unternehmen und -Landwirte müssten mehr exportieren und dafür müssten "alle zur Verfügung stehenden Mittel" eingesetzt werden.

Textgröße ändern:

"Die Vereinigten Staaten sind ein Land der Produzenten", betonte Greer. Die Industrie und die Landwirtschaft des Landes gehörten zu den "wettbewerbsfähigsten der Welt". Sie müssten daher "Zugang zu Märkten gewinnen, die bisher verschlossen waren".

Insbesondere Agrarprodukte aus den USA waren in der Vergangenheit ein Knackpunkt in den Verhandlungen für ein transatlantisches Freihandelsabkommen der EU mit den USA, das am Ende nicht zustande kam. Wegen des breiten Einsatzes von Gentechnik und Pestiziden haben US-Produkte in Europa einen schlechten Ruf.

Mit Blick auf China sagte Greer, der von Trump vorgeschlagen wurde und der noch vom Kongress für den Posten des US-Handelsbeauftragten bestätigt werden muss, dass die USA voraussichtlich weiterhin auf den Austausch mit der Volksrepublik angewiesen sein würden. Aber es brauche eine "diversifiziertere Exportbasis" und eine "ausgewogenere" Handelsbeziehung.

Im vergangenen Jahr überstiegen die Importe aus China in die USA die US-Ausfuhren in das Land um fast 300 Milliarden Dollar. Trump hatte in den vergangenen Tagen zusätzliche Zölle auf Produkte aus China erhoben. Vordergründlich geht es dabei um den Drogenschmuggel - Trump wirft China vor, nicht genug dagegen zu unternehmen, dass die tödliche Droge Fentanyl mit chinesischen Grundstoffen hergestellt und in die USA gebracht werde.

Greer war in Trumps erster Amtszeit der Stabschef des damaligen Handelsbeauftragen Robert Lighthizer. Lighthizer wiederum gilt als Architekt der harten US-Handelspolitik, die darauf abzielt, das Außenhandelsdefizit zu mindern und Produktion zurück ins Land zu holen. Greer ist Jurist und war zuletzt als Partner in einer Anwaltskanzlei tätig.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf

In Mexiko hat die Regierung nach Angaben von Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Sender aufgefordert, einen als diskriminierend angesehenen Werbespot der US-Regierung zurückzuziehen. Sheinbaum verlas das von ihrer Regierung an private TV-Sender verschickte Schreiben am Montag bei ihrer morgendlichen Pressekonferenz. Ihren Angaben zufolge enthält der zur besten Sendezeit ausgestrahlte Spot der Regierung von US-Präsident Donald Trump "eine diskriminierende Botschaft", welche die Menschenwürde verletze und zu "Gewalt gegen Menschen auf der Flucht" ermutigen könne.

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Textgröße ändern: